Vor kurzem fragte ich in
meiner Klasse, was man eigentlich in seiner Freizeit nach Schulschluss alles
tun könne, wozu es keinen Bildschirm brauche. Es wurde zuerst einmal ruhig.
Hätte ich meine Schülerinnen und Schüler nach ihnen bekannten Computerspielen oder
Social-Media-Plattformen gefragt, wäre ich sofort mit einer Fülle von Antworten
eingedeckt gewesen. «Hinausgehen und Fussball spielen», warf schliesslich ein
Bub ein, «oder halt das Zimmer aufräumen». Dann meldete sich ein Mädchen und
erzählte, dass sie der Mutter beim Kochen und Putzen helfe. Ein Junge
pflichtete ihr bei, er koche auch gerne mit dem Vater zusammen und zeichne oft.
Ein anderer berichtete vom gemeinsamen Bauen mit Legosteinen mit dem
jüngeren Bruder. Ein Mädchen erzählte begeistert von «Scrabble», «Ligretto»,
«Chicken out», «Halma» und «Die fiesen Sieben», das sie zu Hause spielen
würden. In den Gesichtern der anderen Kinder war offensichtlicher
Erklärungsbedarf zu erkennen. Das Mädchen erklärte ihnen die verschiedenen
Spiele. Ein Junge hatte mittlerweile eine versteinerte, leicht beleidigte Miene
aufgesetzt, und man sah ihm an, dass ihn meine Frage störte. Ich kannte seine
Freizeitgestaltung und wusste, dass er sehr viel, ja, zu viel Zeit mit
Computergames verbrachte. Mit der Zeit kamen doch einige Ideen zusammen, wie
man die Freizeit spannend und bildschirmfrei gestalten könnte. Mir fiel jedoch
auf, wie wenig Raum das gemeinsame Spielen leider in vielen Familien noch
einnahm.
«Scrabble», «Ligretto», «Chicken out», «Halma» und «Die fiesen Sieben» – was ist das? Zeit-Fragen Nr. 27, 1. Dezember 2020, von Eliane Perret