Posts mit dem Label Datensicherheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Datensicherheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

23. November 2020

Auf WhatsApp, TikTok, SnapChat und Youtube unterwegs

Überblicken wir die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, so gehört die Digitalisierung sicher zu den markantesten Einflussgrössen. Ursprünglich für den wissenschaftlichen Austausch gedacht, durchdringen die digitalen Geräte heute unser Leben in einem grossen Ausmass. Bei ihrer Entstehung nicht für Kinder und Jugendliche gedacht und konzipiert, sind diese heute in Privatleben und Schule damit konfrontiert. Der folgende Beitrag soll zum Nachdenken anregen, wie wir unsere nachfolgende Generation zu einem emanzipierten Umgang mit digitalen Geräten befähigen können und worin unsere Aufgabe und Verantwortung als Erwachsene besteht.

Das Smartphone - ein Geschenk oder ein gemeinsames Projekt, Zeit-Fragen, 3.11. von Eliane Perret

2. Februar 2020

Neuer Schulunterricht mit künstlicher Intelligenz


Mark Zuckerberg, Bill Gates und Reed Hastings haben ein gemeinsames Hobby. Es könnte die gesamte heranwachsende Generation prägen und lässt sich nur mit dem Kontostand eines Tech-Milliardärs ausüben. Der CEO von Facebook, der Gründer von Microsoft und der Netflix-Chef machen sich in ihrer Freizeit daran, den Unterricht an amerikanischen Schulen umzubauen.
Wie Tech-Unternehmer um Mark Zuckerberg den Schulunterricht weltweit umbauen wollen - und Daten von Schülern sammeln, NZZaS, 2.2. von Ursina Haller

30. September 2019

Fragen zur EDK-Digitalisierungsstrategie


Nachdem die Gemeinden schweizweit nun bereits Hunderte von Millionen für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) an ihren Volksschulen ausgegeben haben, folgen jetzt Massnahmen, um die Ziele der EDK-Digitalisierungsstrategie zu erreichen. Die EDK spricht dabei von einer «fundamentalen Neuorientierung im ICT-Unterricht». Doch ICT verändert den Unterricht schon seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Wieso gerade jetzt die Weichen umgestellt werden sollen, verschweigt die EDK in ihrem Arbeitsplan wie auch in der ICT-Strategie.  Ganz allgemein tappt man bei beiden Papieren grösstenteils im Dunkeln, was die konkrete Umsetzung angeht. Es macht den Anschein, als ob zuerst einmal Geräte, Software und Unterhaltsmandate eingekauft wurden und nun beschlossen wird, was mit diesen Dingen in der Schulpraxis geschehen soll.
Erziehungsdirektoren knausern mit Informationen zur neuen Digitalisierungsstrategie, 30.9. von Urs Kalberer
EDK-Dokumente greifbar unter http://www.edk.ch/dyn/12277.php

21. September 2019

Problematische Datensammler


Kaum hat das Schuljahr begonnen, sorgt eine neue Datenbank für Aufregung. Darin speichert die Stadtzürcher Volksschule Informationen von rund 32'000 Schülerinnen und Schülern. Weder die Kinder und Jugendlichen noch ihre Eltern haben Kenntnis davon.
Wirbel um neue Datenbank der Stadtzürcher Volksschule, Beobachter, 19.9. von Lukas Lippert
Zürcher Schulen brandmarken Kinder in Datenbank, Blick, 20.9.

22. April 2019

Primarschüler surfen ohne Kinderschutz


Einige Schulen geben Fünftklässlern ein Tablet mit nach Hause. Viele Eltern wissen nicht: Dort steht dem Kind unter Umständen das Internet unkontrolliert offen.
Schüler erhalten Tablet ohne Kinderschutz, Beobachter, 11.4. von Birthe Homann

18. März 2018

Schulen versagen beim digitalen Persönlichkeitsschutz

Der Täter von Rupperswil führte eine Liste mit elf weiteren potenziellen Opfern. Identifizieren konnte er die Buben dank Online-Recherchen. Der schreckliche Fall richtet den Fokus damit auf ein gesellschaftliches Problem, das mit dem digitalen Fortschritt immer wichtiger wird: Wie schützt man die Jungen im Internet?
Was Schulen ungeschützt online stellen, Blick, 18.3. von Reza Rafi

20. November 2015

Leitfaden Datensicherheit

Die stürmische Entwicklung der Informationstechnologien und die rasante Einbindung aller Lebensbereiche ins Internet machen um die Schule keinen Bogen. Dem Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden, schließt daher ein, auch die entstehenden digitalen Daten über Schülerinnen und Schüler, über Lernergebnisse, über Ereignisse in der Schule sensibel zu behandeln und dem berechtigten Schutzbedürfnis aller an Schule Beteiligten zu entsprechen.







Leitfaden Datensicherheit, VBE, GÖD, LCH, 2015