Erwin Sommer, Vorsteher des Amtes für Kindergarten und Volkshochschule,
spricht über die Empfehlungen der Erziehungsdirektion an die Gemeinden in
Sachen Computerinfrastruktur.
Erwin Sommer ist Vorsteher des Amtes für Kindergarten und Volksschule, Bild: Olaf Nörrenberg
"Ein starrer Informatikraum ist nicht mehr zeitgemäss", Langenthaler Tagblatt, 9.5. von Christoph Buchs
Posts mit dem Label Schulutensilien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schulutensilien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
9. Mai 2016
10. Februar 2014
"Das Misstrauen zwischen Schule und Elternhaus ist eindeutig grösser geworden"
Die Primarlehrerin Marion Heidelberger (LCH-Vizepräsidentin) über die Verbürokratisierung des Schulalltags.
"Das Misstrauen zwischen Schule und Elternhaus ist grösser geworden", NZZ, 10.2. von Sabine Windlin
"Das Misstrauen zwischen Schule und Elternhaus ist grösser geworden", NZZ, 10.2. von Sabine Windlin
Mit Nebensächlichem von der Hauptsache ablenken
Sabine Windlin hat genug von Mitteilungszetteln der Schule, von allen möglichen Arten von Aufträgen, wenn gleichzeitig wichtige Dinge von der Schule nicht angetastet werden, z.B. Blockzeiten auch am Nachmittag. Ein Text aus Sicht der Eltern über den alltäglichen Regulierungswahn an der Volksschule.
Schlimmer als der Leistungsdruck - die Mitteilungskultur der modernen Schule, Bild: Adrian Baer
Zettelkrieg und Finken-Diktat, NZZ, 10.2. von Sabine Windlin
Schlimmer als der Leistungsdruck - die Mitteilungskultur der modernen Schule, Bild: Adrian Baer
Zettelkrieg und Finken-Diktat, NZZ, 10.2. von Sabine Windlin
12. Januar 2014
Ausflugstipp
Im Vögele Kulturzentrum Pfäffikon SZ läuft momentan die Ausstellung "Das Abenteuer Bildung". Die Besucher erfahren Bildung als sehr vielschichtigen Begriff, der uns durchs ganze Leben begleitet. Dargestellt werden Schulrealitäten aus der Vergangenheit und Gegenwart, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Ich verbrachte zwei kurzweilige Stunden beim Erkunden und Entdecken von spannenden Inhalten zum Thema Bildung. Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl an Exponaten: Bilder, Fotos, Filme, Interviews, Modelle etc. und lässt sich dabei an aktuellen Fragen über den Wert und den Sinn von Bildung leiten. Meine Wertung: sehr empfehlenswert! Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung per Kommentar mit.
Das Abenteuer Bildung, Vögele Kulturzentrum Pfäffikon, noch bis zum 23. März 2014
Das Abenteuer Bildung, Vögele Kulturzentrum Pfäffikon, noch bis zum 23. März 2014
12. Dezember 2013
ICT: grosse Unterschiede zwischen den Gemeinden
Landauf, landab rüsten Gemeinden auf an ihrer ICT-Infrastruktur. Labtops, Tablets, Beamer, schnellere Internet-Verbindungen, interaktive Wandtafeln, Lernprogramme usw. Dies obwohl niemand genau weiss, was diese grossen Investitionen überhaupt bringen. Und die schönen Konzepte aus der Zeit des Jahrtausendwechsels sind mit der Entwicklung weggespült worden. Besonders in der Primarschule verlange die postulierte Individualisierung den Einsatz dieser technischen Mittel. Der Baselbieter Landrat diskutiert eine IT-Strategie für die Schulen.
Konkurrenzkampf für die bessere ICT-Infrastruktur, Bild: Keystone
Die Laptops werden ins Klassenzimmer gerollt, Basler Zeitung, 12.12. von Peter de Marchi
Konkurrenzkampf für die bessere ICT-Infrastruktur, Bild: Keystone
Die Laptops werden ins Klassenzimmer gerollt, Basler Zeitung, 12.12. von Peter de Marchi
7. Dezember 2013
16. November 2013
Abenteuer Bildung
Die neue Ausstellung im Vögele-Kulturzentrum in Pfäffikon SZ nimmt die Besucher mit auf eine Bildungsreise, die zeigt, wie vielschichtig der Begriff "Bildung" ist. Das griechische Wort "Schule" bedeutet ursprünglich "freie Zeit" - davon haben wir uns weit entfernt. Heute ist Bildung an der Schule nicht immer ein Vergnügen.
Bildung ist mehr als Ordnung: Ursus Wehrlis Pausenplatz aus der Serie "Die Kunst, aufzuräumen", 2013, Bild: Ursus Wehrli
Bildung ist mehr als Ordnung: Ursus Wehrlis Pausenplatz aus der Serie "Die Kunst, aufzuräumen", 2013, Bild: Ursus Wehrli
Literatur ist wurst - Bildung nicht, NZZ, 16.11. von Claudia Wirz
Link zur Ausstellung
25. Oktober 2013
Schweres Gepäck
Neue Lehrpläne lassen neue Lehrmittel entstehen. Und diese sind in aller Regel umfangreicher und schwerer als ihre Vorgänger. Das hat zur Folge, dass die Schulkinder immer schwerere Lasten mit sich herumschleppen müssen. Dies ist besonders in der Sekundarschule, wo die Kinder von Zimmer zu Zimmer pilgern, auffällig. Die Last der Lehrmittel gefährdet dort die Gesundheit der Schüler.
Feuerpolizeiliche und denkmalschützerische Bedenken stehen einer Lösung im Weg, Bild: Gaetan Bally
Wie schwer darf der Schulthek sein, Tages Anzeiger, 25.10. von Pascal Unternährer
Feuerpolizeiliche und denkmalschützerische Bedenken stehen einer Lösung im Weg, Bild: Gaetan Bally
Wie schwer darf der Schulthek sein, Tages Anzeiger, 25.10. von Pascal Unternährer
10. Oktober 2013
Gleich lange Spiesse
Beat Zemp spricht sich für Schulversuche mit Computern aus. Wichtig für die öffentliche Schule sei, dass alle Anbieter im Wettbewerb gleich lange Spiesse hätten.
Theke mit Beat Zemp, Rundschau, 9.10.
Theke mit Beat Zemp, Rundschau, 9.10.
28. Dezember 2012
Keine Schranken fürs Lernen
Wenn wir über die Probleme der Schule in der Schweiz lesen, dann vergessen wir schnell, wie einfach wir es hier haben. Die Kinder in anderen Teilen der Welt haben ganz andere Voraussetzungen zum Lernen. Das muss man sich ansehen. Danke an Larry Ferlazzo!
17. Dezember 2012
Überwachung der Schulhäuser zahlt sich aus
In der Stadt Bern haben sich die Kosten für die Beseitigung von Vandalenschäden innert dreier Jahre halbiert. Seit 2010 läuft ein Pilotversuch mit einer privaten Sicherheitsfirma. Die geringeren Reinigungskosten wiegen die Kosten für die Überwachung auf.
Nächtlicher Kontrollgang, Bild: Beat Mathys
Durch Schulüberwachung weniger Vandalenschäden, Berner Zeitung, 17.12. von Wolf Röcken
Nächtlicher Kontrollgang, Bild: Beat Mathys
Durch Schulüberwachung weniger Vandalenschäden, Berner Zeitung, 17.12. von Wolf Röcken
3. Dezember 2012
14. Oktober 2012
Trägerschaft für neues Kompetenzzentrum steht
Worauf niemand gewartet hat, wird jetzt endlich erfüllt. Wir erhalten ein nationales Kompetenzzentrum Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Hauptsitz in Bern und regionalen Stellen in Lausanne, Zürich und im Tessin. Das Zentrum, das eigentlich ja gar keines ist, setzt sich zusammen aus den ehemaligen Stiftungen Bildung und Entwicklung (SBE) und Umweltbildung Schweiz (SUB). Die Aufgabe der neuen Organisation wird so beschrieben: systematische Beobachtung von Entwicklung und Entwicklungsbedarf im Bereich Nachhaltige Entwicklung, sowie Beratungsleistungen oder das Verfügbarmachen von Praxishilfen, Materialien und Projektfinanzierungsmitteln. Die rund 40 Mitarbeitenden nehmen ihre neue Aufgabe am 1. Januar 2013 auf.
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung: Trägerschaft für neues Kompetenzzentrum steht, EDK, 9.10
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung: Trägerschaft für neues Kompetenzzentrum steht, EDK, 9.10
18. August 2012
Neues Schulmaterial in Zürich
In der Stadt Zürich kommt ein schweizweit einzigartiges neues Schulmobiliar zum Einsatz. Sogar Matratzen gehören neu zum Inventar. Tische und Stühle lassen sich rasch und unkompliziert in der Höhe verstellen. Die Tischplatten sind neigbar.
Auch Regale können zum Lernen genutzt werden, Bild: Immobilien-Bewertschaftung Stadt Zürich
Wie Zürichs Schüler künftig sitzen, stehen - und liegen, Tages Anzeiger, 18.8. von Tina Fassbind
Auch Regale können zum Lernen genutzt werden, Bild: Immobilien-Bewertschaftung Stadt Zürich
Wie Zürichs Schüler künftig sitzen, stehen - und liegen, Tages Anzeiger, 18.8. von Tina Fassbind
15. August 2012
Kurze Kulturgeschichte des Schulsacks
In diesen Tagen präsentieren die Schulanfänger mit Stolz ihren neuen Schulsack. Eine kleine Geschichte zu einem Ding, welches ein Leben lang in Erinnerung bleibt.
Schulsack, Schulranzen, Schulthek: drei Namen für das gleiche Ding, Bild: Ricardo
Der Schulranzen - heute und gestern, Radio DRS, 10.8. von Karoline Arn
Schulsack, Schulranzen, Schulthek: drei Namen für das gleiche Ding, Bild: Ricardo
Der Schulranzen - heute und gestern, Radio DRS, 10.8. von Karoline Arn
Abonnieren
Posts (Atom)