26. August 2019

Kommission fordert mehr digitale Weiterbildung für Lehrer


Die Online-Welt empfinden Jugendliche als Bereicherung. Lehrer dagegen sind oft überfordert – und bräuchten mehr digitale Kompetenz, sagt der Bund.
Viele Lehrer können mit Jugendlichen nicht mithalten, SRF, 26.8.
Immer am Handy, SRF Tagesschau 26.8.
Oft online, aber mit Bedacht, SRF Info 3, 26.8.


Instagram, Snapchat, WhatsApp: Jugendliche sind Digital Natives und fast ständig online. Ist das ein Problem? Nein, sagt die Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie hat für die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen eine Studie erstellt.

Bewusste Offline-Momente
Für die Forscherin Rahel Heeg steht fest: «Jugendliche sind keine gedankenlosen Online-Zombies, sondern sie machen sich durchaus Gedanken zu ihrer Online-Nutzung und entwickeln auch Strategien, wie sie ihre Online-Zeit eingrenzen können.»
41 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, sich Regeln zu setzen, wann, wie oder wie viel sie online seien. Sie schalteten das Natel in den Flugmodus um, pflegten Offline-Aktivitäten wie Sport oder liessen das Handy bewusst zuhause.

Schattenseiten der Online-Nutzung
Die Dauer der Online-Nutzung hänge mit dem Bildungsgrad zusammen: «Jugendliche aus Schulen mit hohen Anforderungen sind täglich eine halbe Stunde weniger lange online», heisst es in der Studie.

Bei allen Vorteilen der Online-Welt: Sie hat auch ihre Schattenseiten. Manche Jugendliche berichten von belastenden Momenten. Allerdings sei das ein subjektives Empfinden, sagt Heeg. Es stehe nicht in Zusammenhang mit der Dauer der Online-Nutzung.

Sich vergleichen macht unglücklich
Auch komme der Stress nicht immer von Kollegen, sondern von Apps und Algorithmen. Mit Push-Meldungen oder Ratings animierten diese zum Gebrauch. Entsprechend stimmten 37 Prozent der Befragten Jugendlichen der Aussage zu, sich unter Druck gesetzt zu fühlen «durch Apps oder Spiele, die eine regelmässige Nutzung belohnen und Abwesenheit bestrafen». 27 Prozent der Jugendlichen sind nervös, wenn sie längere Zeit offline sind. Manche berichten gar von Entzugserscheinungen.

Auch tobe im Internet ein Konkurrenzkampf. 33 Prozent der Befragten gaben an, sich schlecht zu fühlen, wenn sie sich online mit anderen Personen verglichen. Mädchen seien hier anfälliger als Jungs, sagt Heeg. Während Mädchen vorwiegend soziale Medien konsumierten, seien Jungs Online-Spiele wichtiger.

Forderung: Digitale Kultur in Schulen und Vereinen
Der Bund sieht Eltern, Schulen und Vereine in der Pflicht. Benjamin Bosshard von der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen fordert, die Jugendlichen mit den Smartphones nicht alleine zu lassen und sie «in ihrem kritischen Denken» zu fördern.
«Es geht darum, das Thema Digitalisierung ganzheitlich zu betrachten», fordert Bosshard. «Es braucht mehr als Tablets – nämlich eine digitale Kultur. Das heisst, dass Schule oder Jugendverbände über Online-Themen sprechen sollten.»
Benjamin Bosshard sieht die Schweizer Schulen gut aufgestellt. Allerdings könnten viele Lehrer mit den Digital Natives nicht mithalten. «Es ist wichtig, mehr Fortbildungen zur Verfügung zu stellen, damit die Lehrpersonen sich in der schnelllebigen Online-Welt weiterbilden können.»

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen