Vo de Näschi und de Hobli zum textilen und technischen Gestalten
Handwerkliches Arbeiten mit Textilien hat in Thurgauer Schulen eine
170-jährige Tradition. Werken mit Karton, Holz und Metall wird seit rund 100
Jahren unterrichtet.
Die Ausführung mancher Arbeiten hat sich über diese Zeitspanne kaum
verändert – die erzieherischen Zielsetzungen des Unterrichtes hingegen schon.
Unterricht in Handarbeit und Werken galt jahrzehntelang als Vorbereitung
auf die Tätigkeit als Hausfrau oder auf einen handwerklichen Beruf. Er sollte
Tugenden wie Fleiss, Sparsamkeit und Sauberkeit fördern.
Neue Materialien, neue Techniken und veränderte gesellschaftliche
Bedürfnisse haben seither den Stellenwert des handwerklichen Produzierens
verändert. Ist es heute noch sinnvoll im Unterricht traditionelle handwerkliche
Fertigkeiten zu vermitteln? Machen industrielle Fertigung und Roboter das
Handwerk überflüssig? Der aktuell eingeführte Lehrplan Volksschule Thurgau
(Lehrplan 21) jedenfalls hat das Handwerk erneut aufgenommen.
Die Ausstellung findet sich im Schulmuseum Amriswil. Nähere Infos: www.schulmuseum.ch
Bild: Schulmuseum Amriswil
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen