Den
Umstand, dass nicht alle Passepartout-Kantone in Französisch gleich miserabel
abgeschnitten haben, nutzt Schulratspräsident Urs Tester zu einer präventiven Verteidigung
der Methode und des Lehrmittels. Da alle dasselbe Sportgerät benutzt hätten, könne
es ja nicht an diesem liegen. Abgesehen davon, dass über alle Kantone hinweg 90
Prozent der Schulkinder im Bereich Sprechen das von den Passepartout-Apologeten
höchstpersönlich definierte Lernziel, nämlich Niveau A 2.1,nicht erreicht
haben, greift auch die Metapher mit dem Sportgerät reichlich kurz: Sollte es
einigen Athleten tatsächlich gelingen, mit einer Brechstange im Stabhochsprung
die 3-Meter-Marke zu überwinden, ist dies noch kein Beweis dafür, dass
Brechstangen das ideale Gerät für den Stabhochsprung sind. Für Herrn Testers Argumentation
gilt vielmehr das Motto von Christian Morgensterns «Palmström», der sich zu
sterben weigert, nachdem er in der Fussgängerzone von einem Auto überfahren wurde:
«weil, so schloss er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf».
Basler Zeitung, 31.5. Leserbrief von Michael Weiss
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen