Für den Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer
ist das schlechte Abschneiden der Schülerinnen und Schüler aus Basel-Stadt
unschön, aber nicht überraschend. «Als einziger Stadtkanton schweizweit
schneiden wir oft schlecht ab bei solchen Studien», sagt Cramer gegenüber Radio
SRF. «Der Vergleich mit anderen Kantonen ist schwierig weil wir eine ganz
andere Struktur haben.»
Bei Mathe und Französisch hapert es in der Schule, SRF Regional, 24.5.
Interview mit Monica Gschwind, SRF, 25.5.
Die Stichproben wurden zudem laut Cramer im alten
Schulsystem vor der Harmonisierung gesammelt - mit zwei markanten Schulwechseln
innerhalb der obligatorischen Schulzeit. Basel-Stadt werde jetzt keine wenig
reflektierte Sofortmassnahmen treffen. «Wir wissen ja auch durch unsere Checks,
dass die besten Schülerinnen und Schüler bei uns genau gleich gut sind wie im
Rest der Nordwestschweiz», sagte Cramer.
Für den Erziehungsdirektor ist klar, dass
Basel-Stadt den eingeschlagenen Weg der Förderung des sprachbewussten
Unterrichts weitergehen will. Nur wer eine Mathe-Aufgabe verstehe, habe auch
eine Chance, sie zu lösen, sagte Cramer. Er erachtet das sprachliche
Verständnis der Aufgaben als elementar für deren Bearbeitung.
Im Kanton Basel-Landschaft liegen die Ergebnisse in
Deutsch im schweizerischen Durchschnitt, in Mathematik und Französisch aber
deutlich darunter. Bildungsdirektorin Monica Gschwind beurteilt das Resultat
der Studie für ihren Kanton als insgesamt «enttäuschend», wie Monica Gschwind
sagte. Vom Ergebnis zeigt sich Gschwind «überrascht», weil frühere Studien
nicht auf ein solches Resultat hingewiesen hätten. In anderen Erhebungen wie
etwa der Pisa-Studie 2006 habe das Baselbieter Bildungswesen jeweils im
Mittelfeld abgeschnitten.
Die Bildungs- und Kulturdirektion will die
Ergebnisse der Studie zusammen mit dem Bildungsrat und den Schulen vertieft
analysieren und Vorschläge für Massnahmen erarbeiten. Verschiedene Massnahmen
sei aber bereits auf gutem Weg. Verwiesen wird unter anderem auf die
Optimierung des Sprachenkonzepts und die unter Hochdruck laufende Evaluation
weiterer Lehrmittel.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen