Der Sohn einer Freundin mag den Frosch nicht ausmalen. Auch den
Polizisten nicht oder die Blume. Das Finde-die-zehn-Unterschiede-Bild
interessiert ihn ebenfalls nicht.
Überhaupt sitzt er im Kindergarten nicht gern am Pültchen, da wird er
ganz unruhig. Viel lieber spielt er. Wenn er ein Lego-Haus baut oder einen Arzt
mimt, ist er konzentriert. Der Bub ist fünfeinhalb.
Kaum im Kindergarten, schon in Therapie, Mamablog Tages Anzeiger, 25.10. von Seraina Sattler
Die Kindergärtnerin findet, man müsse handeln. Jetzt! Sonst werde der
Knabe in einem knappen Jahr, wenn er in die Schule komme, grosse Probleme
haben, warnt sie. Dort müsse er still sitzen und Arbeitsblätter ausfüllen
können. Deshalb wäre diese Therapie gut. Oder jene. Oder Klavier spielen.
Nur keine Zeit verlieren!
Das Motto «Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr» ist tief in
unseren Köpfen verankert. Wer mit fünf nicht still sitzen kann, wird es auch
mit sechs nicht können. Ein Siebenjähriger, der ausrastet, wird als 18-Jähriger
Fremde zusammenschlagen. Eine Achtjährige, die sich vor dem Haushaltsämtli
drückt, wird ein Leben lang Mühe damit haben, unliebsame Aufgaben zu
übernehmen. Nur keine Zeit verlieren!
Stimmt das wirklich? Ich glaube, dass Kinder mehr von Geduld und
Gelassenheit profitieren als von übereilten therapeutischen Massnahmen. Jedes
Kind hat seinen eigenen Rhythmus. Mein Sohn zum Beispiel trug an seinem vierten
Geburtstag noch Windeln und zeichnete lediglich Linien. Zwei Monate später war
er trocken und malte sein erstes figürliches Bild – eine komplexe Szenerie auf
einem Spielplatz.
Wenn der Bub meiner Freundin in einem Jahr in der Lage sein muss, eine
Weile lang still zu sitzen, warum stresst man ihn dann heute schon damit? So
ein Kinderjahr ist unglaublich lang! Und dank Remo Largos Bestsellern
«Babyjahre» und «Kinderjahre» wissen wir, dass die ganz normalen
Entwicklungsunterschiede zwischen Gleichaltrigen riesig sind: Bei sechsjährigen
Kindern betragen sie bis zu drei Jahre, bei Jugendlichen sind es sogar bis zu
sechs Jahre.
Das Entwicklungsfenster für
«Stillsitzen»
In gewissen Fällen ist es tatsächlich wichtig, dass man frühzeitig
reagiert. Es gibt Entwicklungsfenster, in denen das Gehirn für bestimmte
Lernerfahrungen besonders empfänglich ist. Bekannt ist zum Beispiel, dass die
sensible Phase für den Spracherwerb bis etwa zum 6./7. Lebensjahr dauert –
verpasst man sie, ist es fast unmöglich, eine Sprache perfekt zu erlernen.
Meines Wissens gibt es aber kein Entwicklungsfenster «Stillsitzen». Ich
bin überzeugt, dass man nichts verpasst, wenn man beim Sohn meiner Freundin
einfach mal abwartet. Nach einem weiteren Jahr, in dem er nach Herzenslust
spielen durfte, wird er möglicherweise sogar gern am Pult arbeiten. Und wenn
nicht, dann ist in der ersten Klasse noch Zeit genug, sich zu überlegen, ob man
etwas unternehmen möchte. Und vielleicht auch, ob es überhaupt sinnvoll ist,
von einem Schulkind zu verlangen, 45 Minuten am Stück still zu sitzen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen