7. Juni 2017

Krankenschwestern an Schulen: bald auch bei uns?

Eine Schramme aus der Pause oder Prüfungsangst: Es gibt viele Gründe, weswegen sich Kinder in der Schule unwohl fühlen. Schulkrankenschwestern sollen eine erste Anlaufstelle sein. Medizinisch aktiv werden dürfen sie aber nur begrenzt.
Erste Hilfe bei Grippe und Liebeskummer, NZZ, 6.6. von Steve Pryzbilla


Tim hat genug vom Spielen. Der Grundschüler ist auf dem Pausenhof hingefallen. Jetzt steht er bei Sabrina Bethke im Zimmer und klagt über einen schmerzenden Po. So hatte sich der Drittklässler, der in Wirklichkeit anders heisst, seine Pause sicher nicht vorgestellt. Für Sabrina Bethke hingegen sind solche Blessuren nichts Besonderes. «Leg dich mal hin, dann heilt's ganz schnell», sagt die 37-Jährige. Sie ist seit Februar Krankenschwester an der Karl-Sellheim-Schule in Eberswalde in Brandenburg. Ein Kühlpack gegen die Schmerzen, ein Buch über Drachen gegen die schlechte Laune – und schon kann Tim wieder lachen. «Übermorgen ist alles vergessen», sagt Bethke zum Abschied, als sich Tim wenige Minuten später wieder zum Unterricht aufmacht. Mission erfüllt.

Schrammen und Schwangere
Sabrina Bethke ist eine von zehn Schulkrankenschwestern, die im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts in Brandenburg eingesetzt werden. Ihre Aufgaben gehen über tröstende Worte weit hinaus. Sie sind bei Sportunfällen zur Stelle, kümmern sich um chronisch kranke Kinder, informieren über Zahnhygiene, Grippeviren und Erste Hilfe. Darüber hinaus sind sie eine Anlaufstelle für alle Schülerinnen und Schüler, die sich irgendwie unwohl fühlen. Ursachen gibt es genug: schlechte Noten, Liebeskummer, Pubertät, Mobbing – oder wirklich ein verstimmter Magen.

An der Karl-Sellheim-Schule hat Bethke ein eigenes Zimmer. Im Schrank lagern Spuckbeutel und Verbandsmaterial, im Regal liegen Kinderbücher und Kuscheltiere. Ganz in der Ecke steht die Liege. Früher diente das Krankenzimmer als Umkleidekabine der Jungen, die sich nun einen kleineren Raum teilen müssen. Das ist ein akzeptables Opfer, findet Schulleiterin Petra Ziegenhagen: «Wir profitieren enorm von dem neuen Angebot. Bisher wurden unsere Schüler ins Sekretariat geschickt, wenn sie sich nicht wohl fühlten», sagt die Pädagogin. Doch weder die Sekretärinnen noch die Lehrer seien medizinisch ausgebildet.

Meist geht es um Kleinigkeiten, wenn Schüler ins Schwesternzimmer kommen: Erkältungen, Kopfschmerzen, Raufereien auf dem Schulhof. Manchmal offenbaren sich aber auch grössere Probleme. So etwa bei einem Mädchen, das über Bauchschmerzen klagte. «Es stellte sich dann heraus, dass sie Hunger hatte, weil es zu Hause kein Frühstück gab», erzählt Bethke. Ihre Behandlung: heisser Tee, Zwieback und ein paar Scheiben Gurken. «Wir haben hier über 700 Schüler im Alter von 6 bis 16 Jahren», erklärt die Schulleiterin Ziegenhagen. Die Fälle von Essstörungen, Allergien oder auch schwangeren Kindern nähmen seit Jahren zu. «Für solche Anliegen haben wir im Alltag aber einfach keine Zeit. Schliesslich müssen die Lehrer im Unterricht sein und sich um ihre Klasse kümmern.» Über die Schulkrankenschwester seien deshalb alle extrem glücklich.

Der Ruf nach medizinischer Betreuung im Schulalltag fällt mit der Tendenz zusammen, dass beide Eltern zunehmend berufstätig sind. Zwar stehen ihnen pro Kind und Jahr per Gesetz zehn Krankentage zu. «Es gibt aber immer wieder Fälle, in denen die Kinder trotzdem in die Schule geschickt werden», sagt Ilka Hoffmann, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Die Lehrer wiederum hätten keine Erlaubnis, ihre Schüler einfach nach Hause oder zum Arzt zu schicken. «Die Kollegen fühlen sich in solchen Situationen unsicher und oft auch überfordert», sagt Hoffmann. Es sei eine rechtliche Grauzone.

Schüler leisten Erste Hilfe
Der Philologenverband, in dem sich Gymnasiallehrer organisieren, vertritt eine differenziertere Position. «Wir befürworten die Unterstützung der Schulen durch zusätzliches Personal», schreibt der Bundesvorsitzende Heinz-Peter Meidinger auf Anfrage. Allerdings liege die Priorität des Verbandes mehr auf Sozialpädagogen und Schulpsychologen. An der Mehrheit der deutschen Gymnasien gebe es inzwischen sogenannte Schulsanitätsdienste, argumentiert Meidinger. Darunter verstehe man auf Abruf bereitstehende Schülerinnen und Schüler, die für die Erstversorgung speziell ausgebildet worden seien. Wie er selbst als Schulleiter erfahren habe, seien diese bisweilen täglich im Einsatz, zum Beispiel nach Verletzungen im Schulunterricht, bei Asthma-Anfällen oder akuten Allergien. Doch trotz Krankenzimmer und Sanitätsdienst müsse am Ende eben doch oft ein Profi kommen – sicherheitshalber. Dann werden die Fälle an den ärztlichen Notdienst übergeben.

In anderen europäischen Ländern sind Schulkrankenschwestern schon länger institutionalisiert. In Deutschland gab es sie lange Zeit nicht, wohl auch aus Kostengründen. Das nun gestartete Projekt in Brandenburg läuft zunächst für zwei Jahre. Es hat ein Budget von einer Million Euro, wobei 900 000 Euro die Krankenkasse AOK Nordost bezahlt und 100 000 Euro der Sozialverband AWO. Das Land Brandenburg sowie die Unfallkasse Brandenburg sind bei dem Pilotprojekt ebenfalls an Bord.

Dass die Gesundheit von Kindern einen erheblichen Einfluss auf ihre schulischen Leistungen hat, untermauert eine Vergleichsstudie aus dem Jahr 2012: Der Gesundheitsexperte Kevin Dadaczynski von Leuphana-Universität Lüneburg hatte 30 internationale Forschungsarbeiten zum Thema verglichen. Demnach lernen Mädchen und Jungen am besten, wenn ihren gesundheitlichen Bedürfnissen Rechnung getragen wird. Darüber hinaus wirke sich auch die finanzielle Situation der Familien auf die Leistungen der Kinder aus – für den Sozialverband AWO ein schlagkräftiges Argument, in Schulkrankenschwestern zu investieren.

Begrenzte Kompetenzen 
Doch so nützlich die medizinischen Helfer sind, so begrenzt sind ihre Möglichkeiten in der Praxis. In Eberswalde etwa darf Sabrina Bethke die Schüler zum Umgang mit Allergien beraten. Da sie kein Arzt ist, darf sie jedoch keine Impfungen oder Medikamente verabreichen. Auch bei Zecken und Läusen gilt: erkennen ja, entfernen nein. Doch das sei oft gar nicht unbedingt nötig, erwidert Bethke. «Ich bin eine erste Anlaufstelle und kann bei Bedarf weitervermitteln.» Sie arbeite eng mit Schulsozialarbeitern und mit Eltern zusammen, die ebenfalls in ihre Sprechstunde kommen können, wenn sie denn wollen. «Damit ich die Kinder behandeln kann, müssen die Eltern eine Einverständniserklärung unterschreiben», sagt Bethke. «Die meisten machen das zwar, aber nicht alle.»
Um für alle Fälle gerüstet zu sein, absolvieren die ausgebildeten Krankenschwestern eine dreimonatige Zusatzschulung. «Mir macht die Arbeit mit Kindern grossen Spass», sagt Sabrina Bethke, die zuvor in einem Spital gearbeitet hat. Die Vorteile im Schulbetrieb sind gleich mehrere: Es gibt weder Schichtdienste noch Wochenendarbeit, dafür aber Sommerferien. Langweilig wird es Bethke aber trotzdem nicht. «Ich bin gut ausgelastet», beteuert sie. An einem normalen Schultag komme alle paar Minuten ein Kind zur Tür herein.

Ungewisse Zukunft
Neben Brandenburg beteiligt sich auch das Land Hessen am Pilotprojekt «Schulgesundheitsfachkräfte», wie der Beruf im Amtsdeutsch heisst. In Hessen arbeiten die Helferinnen und Helfer ebenfalls versuchsweise an Schulen in Frankfurt und Offenbach. Ob das Projekt nach der zweijährigen Testphase fortgeführt wird, steht derzeit weder in Brandenburg noch in Hessen fest. Um wissenschaftlich fundierte Aussagen über den Erfolg oder Misserfolg treffen zu können, evaluiert die Berliner Charité den Versuch. Mit ersten Ergebnissen dieser Begleitung rechnet man im hessischen Kultusministerium bis Mitte des Jahres 2018.

Auch in Brandenburg ist die Zukunft unklar. «Wenn die Testphase ausläuft, müsste das Land die Finanzierung übernehmen», sagt Nicola Klusemann, Sprecherin des AWO-Bezirksverbands Potsdam. Sie wünscht sich, dass nach einer erfolgreichen Probephase das Angebot deutlich ausgeweitet wird. «Es wäre schön, wenn es bald in ganz Deutschland Schulkrankenschwestern gäbe.» Die Zeichen dafür stehen nicht allzu schlecht. So sprach sich der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband kürzlich für die Einführung von Schulkrankenschwestern aus. Diese findet man – ausser in Brandenburg und Hessen – derzeit höchstens an Privatschulen.

In Eberswalde ist sich Schulleiterin Petra Ziegenhagen schon heute sicher, dass sie ihre neue Kollegin behalten möchte. Zugleich verteilt sie Fragebögen an Lehrer und Schüler, um das Angebot der Schulkrankenschwester zu bewerten. «Die gefühlte Notwendigkeit muss auch bestätigt werden», sagt Ziegenhagen. Kritikern hält sie gerne einen Vergleich entgegen: «Jedes Unternehmen mit 700 Mitarbeitern hat einen eigenen Betriebsarzt. Warum dann nicht auch eine Schule?»


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen