Eltern und Schüler forderten Mitsprache bei Einführung eines neuen Stundenplans - vergeblich.
![]() |
In Aesch wollen nicht alle, dass die Schule später beginnt, Bild: Florian Bärtschinger
Lange Gesichter zu 20-ab-achti-Schule, Basler Zeitung, 13.8. von Daniel Wahl
|
Normalerweise ist der erste Schultag nach den
Sommerferien ein Freudentag – besonders für all jene Kinder, die es kaum
erwarten können, neugierig die Luft und Atmosphäre in einem neuen Schulhaus
schnuppern zu dürfen. Nicht so in Aesch. Dort machen viele Sekundarschüler die
Faust im Sack. Vergeblich haben sie vor den Sommerferien Unterschriften gegen
die Einführung einer 20-ab-achti-Schule gesammelt, wie sie die Schulleitung
will, was die BaZ Ende Mai an die Öffentlichkeit gebracht hat. Landesweit
sorgte der zeitlich nach hinten verschobene Schulbeginn für Schlagzeilen.
Nach der Zustellung der Stundenpläne in den Sommerferien haben
auch die Eltern festgestellt: Am Entschluss, den Morgenmuffeln
entgegenzukommen, die vor acht Uhr müde in den Schulbänken hängen, wurde nicht
gerüttelt; der Schulbeginn ist grundsätzlich von 7.30 auf 8.20 Uhr verlegt
worden. Die Zeit orientiert sich halb am Biorhythmus der Schüler und halb am
Busfahrplan. Zwar hat die Schulleitung um Leiter Carol Rietsch nach dem Protest
der Schüler und der Intervention des Schulrats ein paar Korrekturen angebracht.
«Nur» acht von 19 Sekundarschulklassen haben keinen einzigen freien
Schulnachmittag mehr, an denen sie sich mit Kameraden verabreden oder in die
Badi gehen können. Dafür werden wiederum Schüler an einzelnen Wochentagen doch
schon um 7.30 Uhr in die Schule gebeten.
«Nicht
ernst genommen»
Die Einführung dieses neuen Stundenplanregimes, das sich am
«chronobiologischen Rhythmus» der Schüler –am typischen morgendlichen
Verschlafen-sein in der Jugendzeit – orientieren soll, versuchten betroffene
Eltern zu verhindern. Der Preis war ihnen und ihren Kindern zu hoch. Die
Familien von Ralph Huber und Niklaus Wasem, welche die Interessen von
mindestens 30 Familien in Aesch vertreten, haben sich vor den Sommerferien mit
Schulleiter Carol Rietsch getroffen. «Wir wurden mit seligem Lächeln empfangen;
ernst genommen wurden wir nicht», sagt Ralph Huber, Vater von zwei Kindern,
Unternehmer und früheres Gemeindekommissionsmitglied. «Vielmehr stellen wir
jetzt fest, dass die 20-ab-achti-Schule dennoch und erst noch ‹halbbatzig›
eingeführt worden ist.» «Es kommt den Familien mit berufstätigen Eltern gar
nicht entgegen, wenn die Erwachsenen vor acht aus dem Haus müssen, während ihre
halbwüchsigen Kinder noch nach acht Uhr in der Wohnung herumlümmeln», ergänzt
Niklaus Wasen, Vater von zwei Kindern im Alter von zwölf und 15 Jahren. Ja, es
hat in einem Fall sogar dazu geführt, dass eine Frau ihren 50-Prozent-Job
aufgeben muss, weil er mit der neuen Aescher Stundenplanregelung nicht mehr
unter einen Hut zu bringen ist, weiss Huber.
Schulen mit spätem Schulbeginn sind aus Amerika bekannt. Diese
Colleges führen jedoch einen Mittagstisch mit kurzem Mittag, ab 15 Uhr steht
konsequent Sport auf dem Plan, was dem Biorhythmus der Schüler mutmasslich
entspricht. «Aber für die konsequente Einführung eines Stundenplans mit spätem
Schulbeginn kommt unser Schulsystem mit den Pflichtstunden, Freifächern, den
Turnstunden und so weiter technisch und organisatorisch an seine Grenzen», sagt
Carol Rietsch. Eine konsequente Umsetzung sei nicht machbar.
Wie viele Unterschriften die Schüler ihm abgegeben haben, will der
Schulleiter nicht wissen. Und wie gross der Protest an der Schule war, teilt
man nicht mit. Schulratspräsidentin Astrid Marty geht auf die konkrete Frage
gar nicht ein. Rietsch erklärt: «Wir haben die Schüler nach Erscheinen des
BaZ-Artikels in der Aula orientiert und konnten die Wogen glätten.» Oft hätten
die Schüler schon um 15.30 Uhr schulfrei und nicht erst um 17 Uhr, wie
ursprünglich befürchtet wurde. «Wir haben ausgeglichene Stundenpläne und
schaffen gute Lernvoraussetzungen; ich stehe dahinter», sag er.
Brief
an Monica Gschwind
Für betroffene Eltern ist das kein Trost. «Irgendwie ist alles
noch schlimmer gekommen», meint Ralph Huber. Inkonsequenter Schulbeginn, kaum
freie Nachmittage, keine Blockzeiten – und die Einführung eines Mittagstischs
sei ihnen frühestens im Dezember in Aussicht gestellt worden: «Es kommt mir vor
als würde der Linksverkehr für die Personenwagen eingeführt. Bei Erfolg wird
man in einem halben Jahr den Linksverkehr auch für Lastwagen beschliessen.»
Weil die Eltern beim gewählten Schulrat bis jetzt kein Gehör fanden, haben sich
gegen dreissig Personen mit einem dreiseitigen Brief an Bildungsdirektorin
Monica Geschwind gewandt und beklagen dort: «Wir befinden uns mit den
öffentlichen Schulen in einem Umfeld eines Quasimonopols mit neunjährigem
Konsumzwang, wofür wir Kunden über Steuern auch dafür bezahlen.» Es scheine
deshalb wichtig, bei solchen Änderungen angehört zu werden.
Auf die Frage, weshalb der Schulrat die Schule nicht aufgefordert
hat, die Eltern bei der umstrittenen und einschneidenden Stundenplanänderung
einzubeziehen, verweist Präsidentin Astrid Marty lediglich auf die
Verantwortung der Schulleitung. Diese sei «gesetzlich abschliessend zuständig für
die Stundenpläne». «Wir haben aber eine Umfrage bei Schülerinnen und Schülern,
Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen in Auftrag gegeben.» Man werde bei
Bedarf den Einfluss so weit möglich geltend machen, dass die Ergebnisse in den
neuen Stundenplan 17/18 einfliessen werden», teilt Marty mit. Ein Jahr zu spät.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen