24. August 2015

PHZH soll sparen

Die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) benötigt für das laufende Jahr zusätzliches Geld. Dieser Meinung sind zumindest die Hochschule selber und der Regierungsrat, der im Frühling beim Kantonsrat einen Nachtragskredit von 4,8 Millionen Franken beantragt hat. Als Grund nannte die Regierung die von der PHZH angebotenen Ausbildungsgänge für die Quereinsteiger (Quest), die neu gesetzlich verankert werden.
Pädagogische Hochschule soll Millionen einsparen, NZZ, 24.8. von Reto Flury


Gegen den Kredit regt sich im Kantonsrat aber Widerstand. Eine Mehrheit der Finanzkommission empfiehlt dem Plenum ein Nein, was bei Nachtragskrediten nur selten vorkommt. Nach Meinung der Kommission soll die PHZH dieses Jahr mit den im Budget bewilligten 107,5 Millionen Franken auskommen, wie im unlängst publizierten Antrag steht. Den Unmut der Kommission auf sich gezogen hatte die Bildungsdirektion, die den Antrag ausgearbeitet hatte, mit der Begründung. Diese sei nach Auffassung der ablehnenden Mehrheit ungenügend und widersprüchlich, sagt Kommissionspräsidentin Beatrix Frey-Eigenmann (fdp., Meilen). Als Hauptgrund für die zusätzlichen Gelder führt die Bildungsdirektion an, die Personal- und Finanzmittel, die durch die definitive Einführung der Quest-Ausbildungen nötig würden, hätten in der laufenden Finanzplanung noch nicht berücksichtigt werden können.

Widersprüchlich formuliert
Doch im Antrag zu den Quest-Ausbildungen, der just heute Montag in zweiter Lesung in den Rat kommt, ist das Gegenteil zu lesen. Darin heisst es, die neuen Studiengänge seien bei den Studierendenzahlen mitberücksichtigt, die Finanzierung sei durch die PHZH im Rahmen der in der aktuellen Planung vorgesehenen Mittel sicherzustellen. Die Formulierung beim Nachtragskredit sei tatsächlich unglücklich, räumt man bei der Bildungsdirektion ein. Gemäss Wolfgang Annighöfer von der Abteilung Finanzen gilt grundsätzlich, dass die PHZH die Quest-Studiengänge aus dem ordentlichen Kredit finanzieren könnte – wenn der allgemeine Andrang auf die Lehrerausbildungen nicht grösser wäre als angenommen. Allein für das letzte und das kommende Hochschuljahr haben sich insgesamt rund 200 Studentinnen und Studenten mehr angemeldet als prognostiziert und damit Zusatzkosten in der Grössenordnung von rund 7 Millionen Franken verursacht. Wegen dieser Entwicklung kann die PHZH die Quest-Studiengänge nicht mehr aus bisherigen Mitteln finanzieren. Gemäss Annighöfer muss sie selbst bei einer Bewilligung des Nachtragskredits rund 2,2 Millionen selber kompensieren.

Reserven geäufnet
Die Finanzkommission sieht aber noch einen weiteren Grund für ein Nein. Der PHZH wurde schon letztes Jahr ein Nachtragskredit von 3 Millionen Franken bewilligt. Am Ende beanspruchte sie nicht einmal die Hälfte, präsentierte stattdessen ein ausgeglichenes Ergebnis und schuf noch stille Reserven, was im Kantonsrat als «grenzwertig» taxiert wurde. Auch darum findet die Kommissionsmehrheit, die PHZH solle diesmal eher ein begründetes Defizit vorlegen und eine Erhöhung der Pauschale beantragen. Eine Minderheit aus SP-, CVP- und GP-Vertretern findet, die Bildungsdirektion habe die Widersprüche in der Begründung plausibel erklären können, und sieht keinen Grund für ein Nein bei der Abstimmung in einer Woche.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen