3. Dezember 2019

Absturz im Lesen


Pisa ist die grösste internationale Schülervergleichsstudie. Sie wird alle drei Jahre von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Für die neuste Ausgabe testete die OECD 600'000 Jugendliche im Alter von 15 Jahren aus 79 Ländern.
Bei jeder Studie wird ein anderer Fokus gesetzt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der Lesekompetenz – und genau hier offenbarten die Schweizer Schüler Schwächen. Im Schnitt erzielten sie 484 Punkte. Damit liegt die Schweiz lediglich auf dem 27. Platz.
Fast ein Viertel der 15-jährigen Schweizerinnen und Schweizer erreichte nicht das sogenannte Level 2, bei dem sie zumindest die Grundidee und den möglichen Zweck eines Textes von mittlerer Länge erkennen sollen sowie die dort vermittelten Informationen nutzen können.
Pisa-Test: So schlecht schneiden die Schweizer Schüler ab, Basler Zeitung, 3.12. von Yannick Wiget und Barbara Reye. Grafik: Dino Caracciolo
Weitere Grafiken hier ersichtlich

Vor sechs Jahren sah das noch anders aus, als die Schüler auf einen Punktestand von 509 kamen und damit deutlich über dem Durchschnitt der OECD-Länder lagen. Mittlerweile hat die Schweiz diesen Vorsprung verspielt.

«Jeder zweite Jugendliche in der Schweiz liest Texte nicht zum Vergnügen», sagt Martin Verner vom Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich, das für die Stichprobenziehung und die Durchführung für Pisa 2018 in der Schweiz mitverantwortlich war. Und die Studie zeige, dass die Lesefreude mit der Lesekompetenz stark zusammenhänge. Viele 15-Jährige hätten keinen Spass mehr, ein literarisches Buch, einen Zeitungsartikel oder auch irgendeinen Magazinbeitrag zu lesen, fügt Verner hinzu. Sie empfänden dies als eine Zeitverschwendung.

Wie der Pisa-Bericht festhält, hat der digitale Wandel dazu geführt, dass die Lesekompetenz in den vergangenen Jahren stark abgenommen hat. So habe etwa das Smartphone die Art und Weise, wie Menschen Informationen lesen und austauschen, verändert. Jeder Zehnte könne nicht mehr unterscheiden, was Fakt und was Meinung sei.
Auch bei den Naturwissenschaften zeigt der Trend nach unten. Dort haben sich die Schweizer Jugendlichen gegenüber dem letzten Pisa-Test um 11 Punkte verschlechtert. Noch liegen sie knapp über dem OECD-Schnitt.

Im Vergleich aller Länder landet die Schweiz bei den Naturwissenschaften auf dem 23. Rang, vor Frankreich und Österreich, aber hinter Deutschland. Auffallend ist, dass in allen Kategorien der erste Platz der aktuellen Pisa-Studie an China geht, der zweite jeweils an Singapur und der dritte an die chinesische Sonderverwaltungszone Macao.

In der Mathematik dominieren ebenfalls die Asiaten. Die Schweiz kommt gleich hinter den Top 10 und hat nur drei europäische Länder vor sich. Beim letzten Test vor drei Jahren belegte sie allerdings noch den 8. Rang.

Im Vergleich zum vorherigen Test hat sich die Schweiz in dieser Kategorie allerdings nur geringfügig verschlechtert. Mit 515 Punkten liegt sie klar über dem Durchschnitt der OECD-Länder. Mathe ist die Kategorie, in der die hiesigen Jugendlichen weiterhin glänzen können.
In der Schweiz nahmen insgesamt 5822 Schüler und Schülerinnen aus 231 verschiedenen Schulen an der Erhebung teil. Zwei Stunden wurden sie in Mathematik, Naturwissenschaften und im Leseverständnis getestet und haben alle Aufgaben nicht auf dem Papier, sondern wie beim vorherigen Test im Jahr 2015 am Computer gelöst.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen