Gigantische Anzahl Kompetenzbeschreibungen reduzieren, Starke Schule beider Basel, 23.6. von Alina Isler
Der Lehrplan Volksschule Baselland der Primar- und Sekundarstufe 1
besteht aus zwei Teilen: einerseits aus der gigantischen Anzahl von 3'536
Kompetenzbeschreibungen, andererseits aus Stoffinhalten und Themen mit
Jahreszielen, differenziert ausgerichtet auf die drei Leistungsniveaus A, E und
P. Beide Teile sind enorm umfangreich und haben einen sehr hohen
Detaillierungsgrad, was den Lehrplan Volksschule Baselland unübersichtlich und
für die Lehrpersonen faktisch unbrauchbar macht. Gleichzeitig ist auch der
Lehrplanteil mit den Stoffinhalten und Themen in Form von
Kompetenzbeschreibungen verklausuliert. Der Bildungsrat hat den Lehrplan
Volksschule Baselland denn auch nur provisorisch für 3 Jahre eingeführt, damit
dieser in der Zeit überarbeitet und verbessert werden kann.
Fach (Primar- und Sekundarstufe 1)
|
Anzahl Kompetenz-beschreibungen
|
Deutsch
|
502
|
Französisch
|
250
|
Englisch
|
250
|
Italienisch
|
192
|
Latein
|
151
|
Mathematik
|
452
|
Natur, Mensch, Gesellschaft
|
411
|
Biologie, Chemie, Physik
|
154
|
Hauswirtschaft
|
80
|
Geografie, Geschichte
|
127
|
Ethik, Religion, Gemeinschaft
|
86
|
Bildnerisches Gestalten
|
166
|
Textiles und technisches Gestalten
|
154
|
Musik
|
207
|
Bewegung und Sport
|
244
|
Medien und Informatik
|
75
|
Berufliche Orientierung
|
35
|
Total
|
3'536
|
Diese gigantische und unerfüllbare Anzahl in den Lehrplänen der
Volksschule sollte auf ein vernünftiges Mass reduziert werden, zumal viele
Kompetenzbeschreibungen akademisch anmuten und damit stufenfremd formuliert
sind. Hier einige Beispiele aus den Fachbereichen Deutsch, Englisch, Geschichte
und Mathematik:
- Die
Schülerinnen und Schüler können ihr Verständnis eines Redebeitrags mit
Bezug auf das Gehörte begründen.
- Die
Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Rechtschreiberegeln
reflektieren.
- Die
Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit den Begriffen: Futur und
Plusquamperfekt; vier Fälle; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv
sammeln.
- Die
Schülerinnen und Schüler können sich darauf einlassen, immer wieder neue
Bilderbücher, Hörbücher, Hörspiele, Filme anzuschauen, zu lesen und
darüber zu sprechen.
- Die
Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und Hörinteresse
reflektieren.
- Die
Schülerinnen und Schüler können beim Vortragen Texte gestalten und eine
ästhetische Wirkung erzielen.
- Die
Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung
nutzen.
- Die
Schülerinnen und Schüler können erklären wie Geschichte ihr Leben beeinflusst
hat und worin für sie selber der Nutzen der Beschäftigung mit Geschichte
liegt.
- Die
Schülerinnen und Schüler sind bereit, sich mit unbekannten Fragestellungen
zu Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit auseinanderzusetzen.
Aufgrund dieser immensen Quantität an Kompetenzbeschreibungen und der
teilweise schwer verständlichen, wenig aussagekräftigen Formulierungen mit
einem grossen Interpretationsspielraum, bekunden viele Lehrpersonen erhebliche
Mühe, sich einen Überblick zu verschaffen. Viele Kompetenzbeschreibungen sind
zudem so schwammig formuliert, dass damit die Leistungen der Schüler/-innen gar
nicht objektiv überprüfbar und bewertbar sind.
Die Starke Schule hat reagiert und reicht am 24. Juni die formulierte
Initiative «Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3'500
Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren» ein,
um den kompetenzorientierten Lehrplanteil umsetzbar zu machen.
Die Starke Schule lehnt umsetzbare und überprüfbare
Kompetenzbeschreibungen nicht grundsätzlich ab, jedoch sollten sie im Lehrplan
in einem vernünftigen und erfüllbaren Mass sowie in einer klareren Sprache
aufgeführt werden, damit die Lehrpersonen diese bewältigen und zielführend
einsetzen können. Erhaltene Rückmeldungen aus Sekundarschulen bestätigen: Die
Lehrpersonen verwenden die reinen Kompetenzbeschreibungen nahezu gar nicht.
Selbst der Teil Stoffinhalte und Themen wird aufgrund des hohen
Detaillierungsgrad nur punktuell berücksichtigt. Der Lehrplan der 1. Klasse der
Sekundarstufe I umfasst beispielsweise für das Fach Mathematik 10 Seiten, für
das Fach Deutsch 9 Seiten. Dieser übertriebene Umfang ist nicht zweckmässig.
Die Starke Schule ist überzeugt, dass die gigantische Anzahl von
Kompetenzbeschreibungen in beiden Teilen des Lehrplans das Erreichen der
Lernziele erschwert und deshalb stark reduziert und aufs Wesentliche beschränkt
werden muss.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen