Ein Land ohne Rohstoffe sollte bei der Bildung nicht sparen. Dies tun
wir auch nicht. Unsere Lehrpersonen sind wohl die bestbezahlten des ganzen europäischen
Kontinents.
Und doch ist unser Schulsystem, gelinde gesagt, marode. Seit Jahren geht
es mit der Schweizer Schulbildung den Berg runter.
Das neuste und viel zitierte Beispiel in Sachen Mathematik: Nur 62
Prozent der Schweizer Schüler erreichen am Ende der obligatorischen Schulzeit
die mathematischen Grundlernziele.
Im Zeitalter, in dem STEM Kenntnisse (Science, Technology, Engineering,
Mathematics) in der breiten Bevölkerung von strategischer Bedeutung für ein
Land sind, erlauben wir uns, funktionelle Halbanalphabeten en masse zu
produzieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen