11. November 2017

Folgen der Frühförderung

Es heisst, Klischees halten sich so lange, weil sie immer ein Stück Wahrheit enthalten. Schoggi, Käse, Pünktlichkeit – die Klischees der Welt über die Schweiz sind bekannt. Weniger bekannt sind Klischees über die Bildungswelt. Eines lautet: Schweizer Kinder sind deutlich reifer als ihre Altersgenossen aus anderen Ländern. Wo sonst wissen schon 15-Jährige, was sie ein Leben lang machen wollen? Eben. Egal ob die Bildungsexperten und Staatsminister aus England, den USA oder Australien anreisen, alle sind begeistert, wenn sie unsere Lehrlingen treffen. Sie blicken halb fasziniert, halb neidisch auf die Schweizer Berufslehre. Zu Recht, denn die Jugendarbeitslosigkeit ist im internationalen Vergleich extrem tief. 
Absurde Spätfolgen der Frühförderung, Schweiz am Wochenende, 11.11. von Yannick Nock


Doch so reif manche Jugendliche mit 15 Jahren sind, die Schulen und Lehrbetriebe müssen aufpassen, dass die Stärke nicht zu einer Schwäche verkommt. Wegen der immer früheren Einschulung sind die Jugendlichen heute jünger, wenn sie aus der Schule kommen. Vor Jahren waren sie 16, heute sind sie 15 und morgen? Absurde Züge hat die Frühförderung im Kanton Luzern angenommen. 2015 mussten die Behörden für 83 Schulabgänger eine Sonderbewilligung erteilen, damit sie ihre Lehre beginnen konnten. Der Grund: Sie waren mit 14 Jahre schlicht zu jung für einen offiziellen Arbeitsvertrag. Dass Luzern reagiert hat und die Kinder seit einem Jahr wieder später einschult, zeigt vor allem eines: Die Spirale ist ausgereizt. Selbst Mittzwanziger haben Mühe, ihr Leben zu planen. Wie soll das ein 14-Jähriger können? Eltern, Lehrer und Lehrmeister können helfen, die Biologie lässt sich allerdings nicht austricksen. Anstatt alles auf die Frühförderung zu setzen, sollten auch die Spätfolgen bedacht werden. Ansonsten wird bei den Lehrlingen aus dem Stück Wahrheit eines Klischees ein Stück Lüge.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen