17. März 2016

Secondos und Fremdsprachen

Seit dem Entscheid, den Lehrplan 21 einzuführen, wird über die Art der Schülerbeurteilung im Kindergarten und auf der Unterstufe diskutiert. Eine Expertengruppe der Erziehungsdirektoren überlegt sich, die Leistungen der Kleinkinder zu bewerten. Ich hätte mich sicher nicht gefreut, wenn man mich schon als Kind bewertet hätte. Vor zehn Jahren war ich natürlich ein anderer Mensch und tickte anders als jetzt. Hätte meine Kindergartenlehrerin im Zeugnis geschrieben, wie oft wir Jungs untereinander stritten, hätte heute niemand Freude, dies zu lesen, obwohl ich ein ganz netter junger Mann geworden bin. Aus diesem Grund würde ich dies mit der Zeugniseinführung im Kindergarten nicht vorschlagen. 
Der Lehrplan 21 und die Sprachen, St. Galler Tagblatt, 17.3. Leserbrief von Egzon Perdeda


Was ich auch noch anmerken möchte, ist, dass die Schule in der Schweiz immer anspruchsvoller wird. Als erste Generation durfte ich die Einführung der englischen Sprache in der dritten Klasse erleben. Heute absolviere ich meine kaufmännische Lehre, doch in meiner Klasse sind die, welche später mit dem Englisch begonnen haben, stofflich gleich weit wie wir. Dafür hat es unter uns Schülern viele Secondos, aber auch Schweizer, welche wohl auch wegen des Lernens der vielen Fremdsprachen die deutsche Sprache weniger im Griff haben. Als Beispiel kann ich meine Schwester nennen, die jetzt die zweite Primarschulklasse besucht. Sie hat regelmässig Kontakt mit vielen Sprachen. Sie beherrscht die deutsche Sprache noch nicht so gut. Statt jetzt besser Deutsch zu lernen, muss meine Schwester die englische und sehr bald die französische Sprache lernen. Für ein Kind ist dies sehr mühsam und es hat meiner Meinung nach auch einen Einfluss darauf, ob ein Kind in der Schule erfolgreich wird. Deshalb appelliere ich dazu, die Kinder ein bisschen zu entlasten und ihnen stattdessen zu helfen. Die Auswirkung würde man spätestens nach zehn Jahren bemerken, wenn die jungen Secondos sich in der deutschen Sprache besser auszudrücken vermögen. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen