- Der Lehrplan 21 fliesst vor allem in die Lehrmittel ein und hat deshalb keine unmittelbare Wirkung.
- Mit dem Lehrplan wird aber nichts Revolutionäres eingeführt.
- Aufgrund der Vernehmlassung wurde der Lehrplan überarbeitet. Ich wüsste nicht, wie man das anders hätte tun sollen.
Urs Moser verharmlost die Auswirkungen des Lehrplans 21, Bild: Coopzeitung
Die neue Schule, Coopzeitung, 22.9. von Thomas Compagno
An sich sind sich alle einig: Das Schulsystem in
der Schweiz soll so weit harmonisiert werden, dass Kinder gleichen Alters
überall etwa den gleichen Wissensstand haben. 2006 haben die Schweizer
Stimmberechtigten deshalb mit einem Ja-Anteil von 86 Prozent den
Bildungsartikel 62 angenommen. Nun sind die Kantone an der Umsetzung. Einige
müssen ihre ganzen Strukturen reformieren, wie etwa Basel, das diesen
Schulumbau auf dieses Schuljahr hin umgesetzt hat. Dort gehen die Schüler nun
sechs Jahre in die Primarschule und dann drei weitere in die Sekundarschule
statt wie bisher vier Jahre in die Primarschule, drei Jahre in die
Orientierungsstufe und dann zwei Jahre in die Weiterbildungsstufe. In anderen
Kantonen reicht es, wenn sie ihren kantonalen Lehrplan mit dem gemeinsamen
Lehrplan 21 der 21 beteiligten Deutschschweizer Kantone abstimmen. Der Lehrplan
21 gibt vor, in welchen Fächern die Schüler welchen Wissensstand erreichen
sollen. Das schrieben bislang die 26 kantonalen Lehrpläne vor. Doch nun wächst
landesweit der Widerstand gegen diesen Lehrplan 21. In Zürich etwa sammelt die
SVP Unterschriften, um den Lehrplan 21 dem Volk vorlegen zu können.
Unterstützung bekommt sie durch Lehrer und die Jungparteien von SVP und FDP,
aber auch durch «wenig transparente Vereine wie Bürger für Bürger oder
Interessengemeinschaften wie «Eine Schule für unsere Kinder», wie der
Tagesanzeiger kürzlich schrieb. Urs Moser, Leiter des Instituts für
Bildungsevaluation der Uni Zürich, erklärt, warum es den Lehrplan 21 braucht.
Früher mussten wir in der zweiten Klasse bis 100
rechnen können. Ist das jetzt anders?
Überhaupt nicht. Auch heute müssen Schülerinnen und Schüler am Ende der zweiten Klasse mit Zahlen bis 100 rechnen können. Wenn man die Formulierungen mit früheren Lehrplänen vergleicht, findet man ähnliche Sätze. Früher hiess es «Den Zahlenbereich von 0 bis 100 erarbeiten», heute, «die Kinder können Zahlen bis 100 lesen und schreiben». Im Prinzip geht es um Wissen und Können, also um Kenntnisse und Fähigkeiten.
Überhaupt nicht. Auch heute müssen Schülerinnen und Schüler am Ende der zweiten Klasse mit Zahlen bis 100 rechnen können. Wenn man die Formulierungen mit früheren Lehrplänen vergleicht, findet man ähnliche Sätze. Früher hiess es «Den Zahlenbereich von 0 bis 100 erarbeiten», heute, «die Kinder können Zahlen bis 100 lesen und schreiben». Im Prinzip geht es um Wissen und Können, also um Kenntnisse und Fähigkeiten.
Wo liegt der Unterschied zu den früheren
Lehrplänen?
Man hat versucht, den Aufbau des Wissens und die Anwendung des Wissens in verschiedenen Situationen in den Vordergrund zu rücken. Früher hat man den Inhalt definiert, heute versucht man zu definieren, was die Schüler auf welcher Stufe können müssen. Dadurch ist der Begriff der Kompetenz in den Lehrplan gerückt, der mittlerweile etwas inflationär verwendet wird und von dem niemand so genau weiss, was er für die Schule bedeutet. Das hat den Eindruck erweckt, als würde nun alles ganz anders, als würden keine traditionellen Inhalte mehr vermittelt, sondern nur noch gesellschaftlich verwertbare Ziele verfolgt und der Lehrplan sei einzig auf die Wirtschaft ausgerichtet. Das stimmt natürlich nicht. Kompetenz ist vielleicht ein unglücklicher Begriff für einen Lehrplan, weil es darin primär um die Festlegung von Zielen und Inhalten geht.
Man hat versucht, den Aufbau des Wissens und die Anwendung des Wissens in verschiedenen Situationen in den Vordergrund zu rücken. Früher hat man den Inhalt definiert, heute versucht man zu definieren, was die Schüler auf welcher Stufe können müssen. Dadurch ist der Begriff der Kompetenz in den Lehrplan gerückt, der mittlerweile etwas inflationär verwendet wird und von dem niemand so genau weiss, was er für die Schule bedeutet. Das hat den Eindruck erweckt, als würde nun alles ganz anders, als würden keine traditionellen Inhalte mehr vermittelt, sondern nur noch gesellschaftlich verwertbare Ziele verfolgt und der Lehrplan sei einzig auf die Wirtschaft ausgerichtet. Das stimmt natürlich nicht. Kompetenz ist vielleicht ein unglücklicher Begriff für einen Lehrplan, weil es darin primär um die Festlegung von Zielen und Inhalten geht.
Und dann lernen in der Schweiz alle Kinder das
Gleiche?
Ja und nein. In Fachbereichen wie Mathematik und Sprachen gibt es kaum Schwierigkeiten, einem einheitlichen Lehrplan zu folgen, das Grundwissen in Mathematik und in den Sprachen ist überall etwa gleich. In den Fremdsprachen richten wir uns nach dem europäischen Referenzrahmen, der vorgibt, was die Schüler können müssen. Geschichte hingegen darf man durchaus regionalisieren. Der Kanton Obwalden hat beispielsweise das Thema Niklaus von der Flüe als verbindlich erklärt.
Ja und nein. In Fachbereichen wie Mathematik und Sprachen gibt es kaum Schwierigkeiten, einem einheitlichen Lehrplan zu folgen, das Grundwissen in Mathematik und in den Sprachen ist überall etwa gleich. In den Fremdsprachen richten wir uns nach dem europäischen Referenzrahmen, der vorgibt, was die Schüler können müssen. Geschichte hingegen darf man durchaus regionalisieren. Der Kanton Obwalden hat beispielsweise das Thema Niklaus von der Flüe als verbindlich erklärt.
Aber grad bei den Fremdsprachen bringt es ja
nichts, wenn ein Schüler in Englisch ein definiertes Niveau erreicht, aber im
Nachbarkanton wird Französisch als erste Sprache unterrichtet.
Das ist richtig, das kann bei einem Kantonswechsel zu Schwierigkeiten führen.
Dieses Problem kann der Lehrplan 21 aber nicht lösen. Die Frage, welche
Fremdsprache zuerst gelernt werden soll, ist keine pädagogische, sondern
Gegenstand einer politischen Diskussion. Bei der Regelung des
Fremdsprachenunterrichts geht es nicht nur um Kompetenzen und Ziele, sondern
auch um die Stellung der Landessprachen und den nationalen Zusammenhalt.
Worin
unterscheidet sich der Lehrplan 21 von den Vorgängerversionen?
Die grössten Unterschiede findet man vermutlich in der Bezeichnung von Fächern und Fachbereichen. Biologie, Chemie und Physik werden nicht als einzelne Fächer aufgeführt, sondern integriert in Natur und Technik. Ebenso Geschichte und Geografie, die im Bereich Räume, Zeiten und Gesellschaft enthalten sind. Aber das wird den Unterricht für die Lehrpersonen nicht gross verändern. Auch im Fach Räume, Zeiten, Gesellschaft wird der Lehrer irgendwann eine Landkarte nutzen, wenn er beispielsweise das Thema Migration behandelt. Kein Lehrer nimmt am Morgen den Lehrplan zur Hand und überlegt sich, was er unterrichten soll. Der Lehrplan 21 fliesst vor allem in die Lehrmittel ein und hat deshalb keine unmittelbare Wirkung.
Die grössten Unterschiede findet man vermutlich in der Bezeichnung von Fächern und Fachbereichen. Biologie, Chemie und Physik werden nicht als einzelne Fächer aufgeführt, sondern integriert in Natur und Technik. Ebenso Geschichte und Geografie, die im Bereich Räume, Zeiten und Gesellschaft enthalten sind. Aber das wird den Unterricht für die Lehrpersonen nicht gross verändern. Auch im Fach Räume, Zeiten, Gesellschaft wird der Lehrer irgendwann eine Landkarte nutzen, wenn er beispielsweise das Thema Migration behandelt. Kein Lehrer nimmt am Morgen den Lehrplan zur Hand und überlegt sich, was er unterrichten soll. Der Lehrplan 21 fliesst vor allem in die Lehrmittel ein und hat deshalb keine unmittelbare Wirkung.
Müssen die Eltern von schulpflichtigen Kindern
etwas wissen über diesen Lehrplan 21?
«Müssen nicht». Der Lehrplan ist aber informativ, weil er relativ konkret darüber informiert, was die Schüler können müssen. Dies kann für Eltern durchaus von Interesse sein. Mit dem Lehrplan wird aber nichts Revolutionäres eingeführt. Natürlich kann es zu Anpassungen der Stundentafel kommen, damit die vorgegebenen Ziele erreicht werden. Ansonsten merken die Eltern wohl nicht viel. Die Zusammenarbeit Schule–Eltern wird nicht im Lehrplan geregelt.
«Müssen nicht». Der Lehrplan ist aber informativ, weil er relativ konkret darüber informiert, was die Schüler können müssen. Dies kann für Eltern durchaus von Interesse sein. Mit dem Lehrplan wird aber nichts Revolutionäres eingeführt. Natürlich kann es zu Anpassungen der Stundentafel kommen, damit die vorgegebenen Ziele erreicht werden. Ansonsten merken die Eltern wohl nicht viel. Die Zusammenarbeit Schule–Eltern wird nicht im Lehrplan geregelt.
Was merken die Schülerinnen und Schüler vom
Lehrplan 21?
Von heute auf morgen werden sie kaum etwas merken. Die Wirkung des Lehrplans wird völlig überschätzt. Der Lehrplan 21 ist ein Planungsinstrument, das langsam und vor allem über die Lehrmittel in den Unterricht einfliesst. Die Kompetenzorientierung, also der verstärkte Blick auf das Lernergebnis und die Anwendung des Wissens in verschiedenen Anwendungsfeldern, kann nicht einfach von oben diktiert werden. Die Kompetenzorientierung muss ins Denken der Lehrperson einfliessen und setzt Verständnis der Lehrpersonen für den Aufbau des Wissens voraus – das braucht Zeit.
Von heute auf morgen werden sie kaum etwas merken. Die Wirkung des Lehrplans wird völlig überschätzt. Der Lehrplan 21 ist ein Planungsinstrument, das langsam und vor allem über die Lehrmittel in den Unterricht einfliesst. Die Kompetenzorientierung, also der verstärkte Blick auf das Lernergebnis und die Anwendung des Wissens in verschiedenen Anwendungsfeldern, kann nicht einfach von oben diktiert werden. Die Kompetenzorientierung muss ins Denken der Lehrperson einfliessen und setzt Verständnis der Lehrpersonen für den Aufbau des Wissens voraus – das braucht Zeit.
Soll der Lehrplan 21 auch den Unterricht
verbessern? Vielleicht bessere Ergebnisse in der Pisa-Studie ermöglichen?
Das ist eine schwierige Frage. Es ist nicht die Aufgabe des Lehrplans, den Unterricht oder die Schüler zu verbessern. Er gibt nur vor, was in der Schule behandelt wird und welches Wissen und Können erreicht werden muss. Mit der Kompetenzorientierung kann jedoch der Verdacht entstehen, dass sich der Unterricht grundsätzlich ändern muss. Das sehe ich nicht so. Die Methode, wie unterrichtet wird, bleibt nach wie vor Sache des Lehrers oder der Lehrerin.
Das ist eine schwierige Frage. Es ist nicht die Aufgabe des Lehrplans, den Unterricht oder die Schüler zu verbessern. Er gibt nur vor, was in der Schule behandelt wird und welches Wissen und Können erreicht werden muss. Mit der Kompetenzorientierung kann jedoch der Verdacht entstehen, dass sich der Unterricht grundsätzlich ändern muss. Das sehe ich nicht so. Die Methode, wie unterrichtet wird, bleibt nach wie vor Sache des Lehrers oder der Lehrerin.
Kritiker werfen den Autoren des Lehrplans vor, sie
hätten Lehrerschaft und Bevölkerung zu wenig einbezogen.
Man hat zuerst einen Grundlagenbericht ausgearbeitet und zur Diskussion gestellt. Danach wurde der Lehrplan ausgearbeitet und wiederum in eine Vernehmlassung gegeben. Aufgrund der Vernehmlassung wurde der Lehrplan überarbeitet. Ich wüsste nicht, wie man das anders hätte tun sollen. Der Lehrplan wird von Fachleuten und Praktikern entwickelt, nicht «von der Bevölkerung» oder von einer Partei.
Man hat zuerst einen Grundlagenbericht ausgearbeitet und zur Diskussion gestellt. Danach wurde der Lehrplan ausgearbeitet und wiederum in eine Vernehmlassung gegeben. Aufgrund der Vernehmlassung wurde der Lehrplan überarbeitet. Ich wüsste nicht, wie man das anders hätte tun sollen. Der Lehrplan wird von Fachleuten und Praktikern entwickelt, nicht «von der Bevölkerung» oder von einer Partei.
In Basel hat der Unterricht nach dem Lehrplan 21 vor
Kurzem begonnen. Gibt es schon erste Feedbacks?
In Basel ist die Strukturreform der grosse Brocken. Das ist einschneidend, denn die Lehrer unterrichten nun plötzlich an einer anderen Stufe, Schulhäuser wurden umgebaut. Ich denke nicht, dass sich die Basler Lehrerinnen und Lehrer gross Gedanken über den Lehrplan 21 gemacht haben. Die haben andere Sorgen.
In Basel ist die Strukturreform der grosse Brocken. Das ist einschneidend, denn die Lehrer unterrichten nun plötzlich an einer anderen Stufe, Schulhäuser wurden umgebaut. Ich denke nicht, dass sich die Basler Lehrerinnen und Lehrer gross Gedanken über den Lehrplan 21 gemacht haben. Die haben andere Sorgen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen