9. Januar 2015

Ausschlafen für Berner?

Die Stadt Bern plant einen späteren Schulbeginn für die Oberstufe. Die erste Morgenlektion um 7.30 Uhr soll gestrichen werden. Wissenschaftliche Studien würden einem späteren Start eine höhere Leistungsfähigkeit zuschreiben. Bis Ende 2015 soll die Machbarkeit abgeklärt werden.




Unklar ist, wann die gestrichene Lektion nachgeholt werden soll, Bild: Fotolia

Müde Schüler: Stadt Bern will die Frühstunden streichen, Berner Zeitung, 9.1. von Tobias Marti


Der Lehrer ist krank, die erste Stunde fällt aus. Eine Nachricht, für Schüler so schön wie der Klang der Pausenglocke. Es geht aber noch besser: «Die Frühstunde wird abgeschafft, ihr könnt ab sofort länger ausschlafen.» Von solchen Meldungen wagen Schüler höchstens zu träumen. In der Stadt Bern könnte dieser Traum aber bald wahr werden.
Die Stadt plant, die Frühstunden der Oberstufenschüler zu reduzieren oder ganz zu streichen. Der Unterricht soll für Schüler ab der 7.Klasse nicht mehr um 7.30 Uhr beginnen, sondern voraussichtlich eine Lektion später. Die Jugendlichen dürfen also in Zukunft länger im Bett liegen bleiben.
Die Leistung der Schüler sei bei einem späteren Unterrichtsbeginn signifikant höher, sagt Annemarie Tschumper, Ärztin und Co-Leiterin des Stadtberner Gesundheitsdienstes. Nach wissenschaftlichen Studien würden die Schüler dank des späteren Unterrichtsbeginns auch mehr lernen.
Ein Experiment der U.S. Navy
Es war keine erholsame Zeit für die Rekruten im Trainingscamp der US Navy. Um zehn Uhr abends löschte der Feldwebel das Licht, um vier Uhr morgens wurden die jungen Männer wieder geweckt. Erlaubt waren ihnen nur sechs Stunden Schlaf. Ein Jahr später wurde das Experiment wiederholt.
Nun durften die 17- bis 19-jährigen Rekruten eine Stunde länger schlafen. Der Feldwebel löschte also bereits eine Stunde früher das Licht und befahl: «Schlafenszeit!» Der Befehl wurde nicht befolgt. Nicht das die jungen Rekruten nicht wollten, sie konnten schlicht nicht einschlafen. Sie schafften es nicht, ihren Schlafrhythmus zu überwinden.
Was für US-amerikanische Rekruten gilt, gilt auch für Berner Teenager, davon ist Annemarie Tschumper überzeugt. Der Anstieg des Melatoninspiegels ist bei Teenagern zeitlich nach hinten verschoben, und damit auch ihr Tag-Nacht-Rhythmus. Jugendliche brauchen zwar neun bis zehn Stunden Schlaf, schaffen es aber selten, vor 22 Uhr einzuschlafen. Das Ergebnis am nächsten Morgen: müde, gereizte und unaufmerksame Schüler. Dies habe man auch in der schulärztlichen Untersuchung festgestellt, sagt Tschumper. Schlafmangel sei für viele Oberstufenschüler ein grosses Problem.
Teuscher findet die Idee gut
Die Idee, später mit dem Unterricht zu beginnen, ist nicht neu. Bereits in den 1940er-Jahren wurde sie vom damaligen Schularztamt thematisiert. Nun erlebt die Idee ihr Revival: «Ich hege grosse Sympathie für dieses Anliegen», sagt Franziska Teuscher (GB), Direktorin für Bildung, Soziales und Sport: «Die Schülerinnen und Schüler sollten dann in die Schule gehen, wenn sie aufnahmefähig sind», sagt sie.
Die Volksschulkonferenz teilt Teuschers Meinung. Die Konferenz sprach sich in ihrer letzten Sitzung für das Anliegen aus. Auch die Elternräte der Stadt Bern stehen geschlossen hinter dem Antrag. Bis Ende 2015 wollen das Schulamt und die Schulleitungen nun die Machbarkeit prüfen. «Die Idee wird frühestens im Schuljahr 2017/2018 umgesetzt», sagt Teuscher.
Wer später mit dem Unterricht beginnt, aber nicht länger in der Schule sitzt, dem fehlen Lektionen. Eine Rechnung, die jedem Erstklässler einleuchtet. Und genau diese Rechnung stellt das Schulamt vor ein Dilemma. Die derzeitige Anzahl Lektionen muss nämlich auch ohne Frühstunden eingehalten werden. Und mit dem Lehrplan 21 kommen in Zukunft mehr Lektionen hinzu. «Darum müssen die gestrichenen Frühstunden zu einer anderen Zeit kompensiert werden», sagt Teuscher.
Zwei Varianten sind denkbar: Entweder wird die Mittagspause von zwei auf eine Stunde gekürzt, oder der Unterricht dauert bis 17.30 Uhr, also eine Lektion länger als bisher. So oder so, Teuscher ist sich bewusst: «Die Diskussion um den Schulalltag wird sicher kontrovers werden.»


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen