Widerspruch: Trotz knapper Zufriedenheit würden 82 Prozent den Beruf wieder ergreifen, Bild: Keystone
Die unzufriedenen Lehrer, Tages Anzeiger, 9.12.
Der
Schweizer Lehrerdachverband (LCH) hat am Dienstag in Zürich seine
Berufsbefragung vorgestellt. Zum vierten Mal nach 1990, 2001 und 2006 erhob der
LCH im Frühling 2014 die Zufriedenheit seiner Mitglieder. Sie liegt auf einer
Skala von 1 bis 6 bei 4,3, wie der LCH in einer Mitteilung schreibt.
Ungeachtet dieser
fehlenden Begeisterung gaben 82 Prozent der Befragten an, sie würden den Beruf
wieder ergreifen, sollten sie sich nochmals entscheiden können. Das sind
deutlich mehr als früher: Bei den beiden letzten Umfragen waren es nur rund 70
Prozent.
Pluspunkte sind für die
Befragten die Möglichkeit, das Arbeitspensum den eigenen Bedürfnissen
anzupassen und Teilzeit zu arbeiten. Positiv bewerteten die Lehrkräfte auch das
Unterrichten selbst, den Respekt seitens der Kinder und Jugendlichen, das
Vermitteln von Werten, das Sicherstellen von Disziplin und die Zusammenarbeit
mit Kolleginnen und Kollegen.
«Nicht
mehr leistbar»
Viele Lehrkräfte haben
laut Mitteilung eigene Strategien entwickelt, wie sie den hohen Anforderungen
ihres Berufs standhalten können. Zum Beispiel reduzieren sie freiwillig ihr
Arbeitspensum. Laut LCH wird damit «verhüllt», dass ein Vollpensum auf die Dauer
häufig «nicht mehr leistbar» ist.
Für die geringe
Zufriedenheit am stärksten ins Gewicht fallen das Ungleichgewicht von Arbeits-
und Erholungszeit, das als schlecht empfundene Ansehen in der Öffentlichkeit,
die mangelhafte Umsetzung von Reformen und der Lohn. Dieser sei verglichen mit
Berufen mit entsprechenden Anforderungen tief, die Lohnentwicklung ungenügend,
heisst es in der Mitteilung.
Weniger
Lektionen gefordert
Ein Vollzeitpensum für
Volksschullehrkräfte soll deshalb nur noch 26 Lektionen pro Woche umfassen, wie
der LCH fordert. Weitere zentrale Massnahmen seien ein besserer Lohn und eine
attraktive Lohnentwicklung. Dafür werde man sich starkmachen, wird
LCH-Präsident Beat Zemp in der Mitteilung zitiert.
Mit der Studie hatte der
LCH das Unternehmen Landert Brägger Partner beauftragt. Angeschrieben wurden
36'400 LCH-Mitglieder. 15'150 schickten den ausgefüllten Fragebogen zurück –
ein Rücklauf von «ausgezeichneten 43 Prozent», so der LCH, der im Übrigen exakt
am Dienstag sein 25-jähriges Bestehen feiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen