Flexiblere Stundenpläne für Zuger Abschlussklassen, Bild: Keystone
Zug krempelt das 9. Schuljahr um, SRF Regional, 2.7.
«Es sind nicht dieselben Voraussetzungen
nötig, ob ein Jugendlicher eine Berufslehre anstrebt, sich für ein KV
entscheidet oder eine weiterführende Schule besucht», sagte der Zuger
Bildungsdirektor Stephan Schleiss gegenüber Radio SRF. Dieser Tatsache müsse
man im letzten obligatorischen Schuljahr Rechnung tragen.
Im Kanton Zug wird die Stundentafel im 9.
Schuljahr daher flexibler. «Die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Englisch und
Französisch werden in Lernstudios umgewandelt. Dabei wird künftig weniger im
Klassenverband unterrichtet, dafür mehr individuell gearbeitet.
Mit dieser
Neuerung komme man den Wünschen aus der Wirtschaft und des Gewerbes entgegen,
sagte Stephan Schleiss weiter. Die Berufsverbände haben in den vergangenen
Jahren Anforderungsprofile erstellt. Jeder Schüler und jede Schülerin kenne nun
die Anforderungen der jeweiligen Berufslehre und könne sich im letzten
Schuljahr gezielt daraufhin vorbereiten.
Die Umsetzung dauert bis zum Sommer 2021. Ab
dem Schuljahr 2021/22 läuft das neugestaltete 9. Schuljahr im Kanton Zug im
Regelbetrieb.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen