15. Dezember 2012

Mundart statt Frühchinesisch

Auch einem Leserbriefschreiber ist der Artikel über den Privatkindergarten, an dem die Kinder Chinesisch lernen, aufgefallen.
Man mag das Frühchinesisch, das Kindern im Vorschulalter in der privaten LIP-Schule beigebracht wird, als lustigen oder sinnlosen Gag oder als abgehobene Profilierungsübung von Expats und gutbetuchten Mehrbesseren abtun: Bemerkenswert ist aber die Tatsache, dass in diesem Privatkindergarten die gemeinsame Umgangssprache der Kleinen, die zu Hause Bulgarisch, Englisch oder Hochdeutsch sprechen, Schweizerdeutsch ist. Dieses Bekenntnis zur hiesigen Beziehungssprache unterscheidet sich wohltuend von der Haltung gewisser Exponenten unseres Bildungsestablishments, die den eindeutigen Volksentscheid für die Unterrichtssprache Mundart im Kindergarten nach wie vor nur sehr schleppend, lustlos und widerwillig vollziehen. Dabei muss Schweizerdeutsch auch für alle jene hier aufwachsenden Kinder, die zu Hause Türkisch, Portugiesisch oder Serbokroatisch sprechen, die gemeinsame Beziehungs- und Alltagssprache sein, wenn wir diese Kinder richtig integrieren wollen.
Thomas Ziegler, Elgg in: NZZ, 15.12.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen