Die Dozierenden der Pädagogischen Hochschule St.
Gallen (PHSG) übernehmen für eine Woche die Oberstufe Buechenwald in Gossau. Thomas Eberle, Schulleiter des OZ Buechenwald, erklärt, was das für die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrerschaft des OZ Buechenwald bedeutet.
Hochschul-Dozenten übernehmen Oberstufenzentrum"PHSG goes Buechenwald". nau.ch, 11.6.
Die
Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) und das Gossauer Oberstufenzentrum
Buechenwald verbindet seit Jahren eine enge Zusammenarbeit. Das OZ Buechenwald
dient der PHSG regelmässig als Übungsschule. In der Schulwoche vom 17. bis 21.
Juni erfährt diese Kooperation eine markante Vertiefung: Die Dozierenden der
PHSG übernehmen nämlich während fünf Tagen den gesamten Schulbetrieb.Thomas
Eberle, die dritte Schulwoche im Juni läuft unter dem Titel „PHSG goes
Buechenwald“. Was bedeutet das?
Thomas
Eberle: Die Dozierenden der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG)
übernehmen für fünf Tage unseren Schulbetrieb von A bis Z. Die Schülerinnen und
Schüler können sich also auf Personen aus der Lehrerbildung freuen, die
Expertinnen und Experten des Lernens und des Unterrichtens sind und ihr
theoretisches Wissen einem „Praxistest“ unterziehen wollen.
Thomas
Eberle: Vor gut einem Jahr ist das Rektorat der Pädagogischen Hochschule St.
Gallen mit dieser Idee auf uns zugekommen. Wir haben den Vorschlag geprüft und
schliesslich zugesagt. Seither ist ein gemeinsames OK daran, die aufwändigen
Details dieser temporären Übernahme zu organisieren.
Welche
Überlegungen liegen dem Projekt „PHSG goes Buechenwald“ zugrunde?
Thomas
Eberle: Der Normalfall ist, dass die Dozentinnen und Dozenten der Pädagogischen
Hochschule die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf ihre Tätigkeit als
Lehrpersonen der Oberstufe vorbereiten. Einzelne PHSG-Dozierende haben selbst
nie auf dieser Stufe unterrichtet. Oder ihre praktische Lehrtätigkeit liegt
schon Jahre zurück. Wenn die Dozentinnen und Dozenten jetzt für eine Woche den
Schulbetrieb im OZ Buechenwald übernehmen, vollziehen sie den Wechsel auf ihre
so genannte Zielstufe. Sie erhalten einen direkten Einblick in die künftige
Arbeitswelt ihrer Studentinnen und Studenten. Davon sollen die Dozierenden und
ihr eigener Unterricht, aber auch die Studierenden der PHSG profitieren.
Die
Schülerinnen und Schüler des OZ Buechenwald dienen also als Versuchskaninchen?
Thomas
Eberle: Nein, im Gegenteil. Unsere Schülerinnen und Schüler werden eine Woche
lang von Experten unterrichtet. Sie lernen andere Lehrpersonen kennen und
erhalten mit Sicherheit viel neues Wissen vermittelt.
Gibt
es weitere positive Aspekte für die Schule Gossau?
Die
Übergabe der Schule löst auch auf unserer Seite vieles aus. Was ist uns
wichtig? Was soll auch ohne unsere Anwesenheit weitergeführt und gepflegt
werden? Für welche Schulkultur stehen wir? Diese Auseinandersetzung mit der
eigenen Schule ist wertvoll. Zudem ergibt sich durch die Übergabe ein reger
Austausch und Kontakt mit den Personen aus der Lehrerbildung, was hilft,
zukünftige Projekte anzugehen.
Gibt
es ein Spezialprogramm?
Thomas
Eberle: Nein. Die Dozierenden werden den Schulstoff gemäss Lehrplan
unterrichten. Die Übergabe der Klasse und des aktuellen Unterrichtstandes wird
von unseren Lehrerinnen und Lehrern sorgfältig und detailliert vorbereitet.
Und
was macht das Lehrpersonal des OZ Buechenwald in dieser Schulwoche? Ferien?
Thomas
Eberle: Natürlich nicht, nein. Mein Team widmet sich die ersten zwei Tage der
internen Schul- und Teamentwicklung. Dann besuchen wir die Schwester-Oberstufe
Rosenau sowie andere spannende Schulen während deren Schulbetrieb. Am Freitag
endet der Unterricht für die Dozierenden der PHSG mit unseren Klassen um 15:30
Uhr. Direkt anschliessend findet die Übergabe an unsere Lehrpersonen statt, so
dass in der kommenden Woche eine nahtlose Weiterführung des Unterrichts
gewährleistet ist.
Und
wer schaut während dieser Woche im OZ Buechenwald ausserhalb der Schulzimmer
für einen ordentlichen Betrieb?
Thomas
Eberle: Die Dozentinnen und Dozenten der PHSG sind während diesen fünf Tagen
für alle Belange der Schule zuständig. Das heisst, dass sie unter der Leitung
von Astrid Schefer, die meinen Job als Schulleiterin übernimmt, auch für alle
Aspekte ausserhalb des Unterrichts zuständig sind. Dies reicht von der
täglichen Pausenaufsicht bis hin zu möglichen Elternkontakten, die in dieser
Woche nötig werden können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen