17. Januar 2016

Selbst erfüllende Vorhersagen

Meine Tochter ist sexistisch. Sie hält Buben für schulische Memmen: «Das ist wieder einmal typisch», sagte sie am Mittwoch, schmiss ihren Rucksack in die Ecke und fischte sich aus der Salatschüssel eine Cherrytomate, «die Buben geben auf!» Damit meinte sie, dass zwei der drei Knaben, die seit dem Herbst beim Lehrer Extrastunden zur Vorbereitung der Aufnahmeprüfung ans Gymnasium besuchen, sich entschieden haben, die Prüfung nicht zu schreiben.
Mädchen sind halt zäh, NZZaS, 17.1. von Nicole Althaus

Es ist nicht so, dass meine Tochter für diese Entscheidung nicht das allergrösste Verständnis hätte. Schliesslich bedeutet der Kurs zweimal in der Woche um sechs Uhr früh aufstehen und eine Extraportion Hausaufgaben am Wochenende lösen. Die Verlockung, den Bettel einfach hinzuschmeissen, ist auch für sie an manchem dunkeln kalten Wintermorgen gross. Aber «Mädchen sind halt tough», sagt meine Tochter. Ihr Geschlechterstereotyp erklärt nicht nur die Realität, die sie in ihrer Klasse vorfindet. Es schafft auch Realität: Die drei Mädchen werden in ihrem Lernverhalten bestärkt. Der Bub aber, der noch übrig ist, muss sich etwa so fühlen wie die paar Frauen, die an der ETH Maschinenbau studieren: als Ausnahme, die die Regel bestätigt. Als Abweichung von der Norm. Als Exot, der auffällt.
Man muss nicht psychologisch geschult sein, um nachvollziehen zu können, dass Exoten, seien sie nun männlich oder weiblich, eine Extraportion Mut brauchen, um durchzuhalten. Immerhin darin ist Bildung gerecht: Mädchen und Buben, Frauen und Männer sind mal Gewinner, mal Verlierer. Je nach dem, welche Schulstufe oder welche Fächer untersucht werden: Eine OECD-Analyse der Pisa-Tests 2015 in sechzig Ländern etwa zeigt, dass Mädchen die Buben beim Verstehen und Verarbeiten von Texten übertreffen und mehr Hausaufgaben machen, aber in Mathematik schlechter abschneiden.
Man hat dieses Resultat vermutet, gar erwartet. Und vielleicht liegt das Problem gerade darin, dass die Aufarbeitung von geschlechterspezifischen Leistungen zu einer sich selbst erfüllenden Vorhersage wird. Wer dauernd belegt bekommt, dass Mädchen besser lesen und Buben faul sind, beginnt die Realität nach diesem Wissen zu strukturieren. Die OECD-Analyse zeigt da auch eine Beobachtung, von der leider selten die Rede ist: Die Tatsache, dass Buben in anonymen Tests besser abschneiden. Der Geschlechterunterschied beim Textverständnis ist um ein Drittel kleiner, wenn die Lehrperson die Bewertung vornimmt, ohne zu wissen, ob ein Bub oder ein Mädchen den Test geschrieben hat. Wie meine Tochter sind auch Lehrerinnen und Lehrer nicht gegen Stereotype geimpft. Auch sie haben Geschlechterbilder im Kopf, die ihre Arbeit beeinflussen. Das hat vergangeneWoche eine ETH-Studie erneut bewiesen. Sarah Hofer, Dozentin für empirischeLehr- und Lernforschung, legte 780 Lehrpersonen für Physik auf der Sekundarstufedie gleiche halbrichtige Antwort auf eine Prüfungsfrage zur Benotung vor.Mädchen wurden dafür um 0,7 Noten schlechter bewertet als Buben. In Österreichgar um beinahe eine ganze Note. Lediglich Lehrer und Lehrerinnen mit mindestenseinem Jahrzehnt Berufserfahrung benoteten geschlechterblind.

Dass gute Noten motivieren und schlechte entmutigen, weiss jeder, der die Schulbank gedrückt hat. Und damit schliesst sich der Kreis. Ein Stereotyp wird zur Realität. Die Realität verstärkt das Stereotyp. Das beschneidet die Möglichkeiten von Mädchen und Buben gleichermassen. Beide leisten in bestimmten Fächern nicht das, zu dem sie eigentlich fähig wären. Auch mit einer Flut von Genderstudien lässt sich das nicht ändern, mit einer Qualitätssteigerung an Schulen hingegen schon. Die Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern sind in den Ländern mit dem besten Schulranking nämlich am kleinsten: In Singapur, Südkorea und Finnland lesen Buben fast so gut wie Mädchen. Und Mädchen rechnen besser als Buben in anderen Ländern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen