Weg von der "Gleichschrittpädagogik", hin zum semantischen Zweihänder, Bild: Keystone
In diesen Mathematik-Stunden steht das Kind im Fokus, Aargauer Zeitung, 9.10. von Nadine Böni
An der Schule Zuzgen hat nach den Sommerferien eine neue Lernkultur
Einzug erhalten. Frontalunterricht ist in den Mathematikstunden der 1. bis 3.
Klasse seither Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, in
ihrem eigenen Tempo, mit neuem Unterrichtsmaterial. Vorbild ist unter anderem
das Modell der deutschen Bodensee-Schule (Kontext).
«Im Vordergrund stehen dabei nicht das Dozieren und die
Wissensvermittlung durch die Lehrperson als vielmehr die individuelle
Unterstützung und Förderung des einzelnen Kindes», sagt Heilpädagogin Barbara
Steiner, an der Schule Zuzgen verantwortlich für die Unterrichtsentwicklung.
So sitzen die Kinder nicht mehr mit rauchenden Köpfen am Tisch über das
Mathebuch gelehnt, während der Lehrer an der Tafel seine Erklärungen abgibt.
Sie können sich im Rahmen der vorgegebenen Lernziele selber ein Thema auswählen
und sich mit verschiedenen Materialien damit beschäftigen.
Bei Fragen stehen die Lehrpersonen beratend zur Seite. Das geht so weit,
dass die Schülerinnen und Schüler selber entscheiden können, wann sie bereit
für eine Prüfung sind und diese schreiben wollen.
Unterrichtsmaterial erarbeitet
Jedes Kind habe einen eigenen Hintergrund, verfüge über
unterschiedliches Wissen, lerne anders und unterschiedlich schnell, sagt
Steiner. «Das wollten wir im Unterricht berücksichtigen und weg von der Gleichschrittpädagogik
kommen.»
In einer Arbeitsgruppe entstand schliesslich vor rund zwei Jahren die
Idee, eine neue Lernkultur in Anlehnung an die Erfahrungen der Bodensee-Schule
einzuführen. An der Gemeindeversammlung vor einem Jahr gab auch die Bevölkerung
ihre Zustimmung zum Projekt: Der Kredit über 40 000 Franken für die
Schulentwicklung wurde damals deutlich angenommen.
Eine vierköpfige Projektgruppe, bestehend aus Lehrpersonen, erarbeitete
anschliessend das Unterrichtsmaterial. Der Inhalt des Projektkonzepts ist mit
dem kantonalen Departement Bildung, Kultur und Sport sowie der Fachhochschule
Nordwestschweiz abgesprochen. Die Lerninhalte entsprechen dem kantonalen
Lehrplan, versichert der Zuzger Schulpflege-Präsident Jascha Schneider.
Nach sieben Wochen der Umsetzung sei es noch zu früh für ein Fazit, sagt
Schneider. «Der erste Eindruck aber ist positiv.» Barbara Steiner bestätigt
das. Vor allem die Kinder seien begeistert, das zeigten Nachfragen. «Aber
natürlich stecken auch wir in einem Lernprozess», sagt sie weiter. Und: «Nicht
alle Kinder kommen mit der neuen Lernform gleich gut zurecht.»
Projekt soll weitergehen
Die beteiligten Lehrpersonen tauschen sich daher regelmässig aus. Sie
besprechen, was nicht ideal läuft und wie Kinder mit Lernschwierigkeiten besser
eingebunden werden können. Auch die Eltern werden in diese Gespräche
einbezogen.
«Wir müssen aber realistisch sein: Als Heilsbringer darf die neue
Lernkultur nicht verstanden werden. Es gibt kein Rezept, alle Schüler
erfolgreich zu machen», sagt Steiner ehrlich.
Ziel sei es, die Kinder auf die Anforderungen des heutigen Berufslebens
vorzubereiten. Das ist auch eines der Argumente, mit denen auch kritische
Stimmen überzeugt werden sollen: «In heutigen Stelleninseraten werden
Selbstständigkeit und Eigeninitiative als wichtige Qualifikation gefordert»,
sagt Steiner. Also genau das, worauf in der neuen Lernkultur grosser Wert
gelegt werde.
Das Projekt ist zunächst auf ein «Erprobungsjahr» angesetzt, die Zuzger
Verantwortlichen sind aber bestrebt, es langfristig zu übernehmen. Parallel
laufen in der Kreisschule Wegenstetten-Hellikon bereits Vorbereitungen, das
Modell ebenfalls im Kernfach Mathematik zu übernehmen.
Auch wird weiterführendes Unterrichtsmaterial für die 4. bis 6. Klasse
entwickelt. «Wir sind vom Projekt überzeugt und haben auch vom Kanton positive
Rückmeldungen», sagt Barbara Steiner. «Vielleicht können dereinst andere
Schulen von diesen Erfahrungen profitieren.»
Der Artikel ist auch aus gesellschaftspolitischer Perspektive interessant. Im Oktober 2015 ist es offenbar noch immer möglich, sich mit "individuellen Lernformen" in der Zeitung abfeiern zu lassen.
AntwortenLöschenRoland Reichenbach sagt es so: "Das selbst organisierte Lernen und die offenen Lernstrukturen sollen das Individuum stärken. Aber das trifft höchstens auf die stärkeren Schüler zu. Viel eher wird hier einfach pädagogische Verantwortung an den Einzelnen abgeschoben."
AntwortenLöschenhttp://schuleschweiz.blogspot.ch/2015/10/keine-ziele-nur-dringlichkeiten.html