Im letzten Jahrzehnt hat sich in den Schweizer Volksschulen die Zahl der
Sonderschüler von 12 000 auf 24 000 verdoppelt.1 Das sind 3,2% aller Volksschüler. Gleichzeitig ist
in diesem Zeitraum die Gesamtschülerzahl zurückgegangen. Viele dieser Kinder
sind gar keine Sonderschüler, sondern Kinder mit einer Lernschwäche oder
Verhaltensauffälligkeiten. Trotzdem wird ihnen eine «Behinderung»
zugeschrieben. Ein Grund dafür ist, an mehr Ressourcen heranzukommen, weil
Klassenlehrer mit integrierten Sonderschülern mehr Förder- und Stützmassnahmen
in Anspruch nehmen können. Die Fehldiagnose «Sonderschüler» ist grobfahrlässig
und für die Zukunft dieser Kinder schwerwiegend. Sonderschüler, die in einer
Regelklasse integriert werden, sind meist lernzielbefreit mit entsprechend
tiefgreifenden Folgen für ihr ganzes Leben. Sie verlieren den Anspruch,
gemeinsam mit den Gleichaltrigen den normalen Schulstoff zu erarbeiten. Der
Übertritt in eine höhere Schule oder in eine normale Berufslehre wird
illusorisch. Damit verwehren wir diesen Kindern ihr Menschenrecht auf Bildung.
Als erfahrene Pädagoginnen im sonderpädagogischen Bereich kann uns das nicht gleichgültig sein. Wir haben uns deshalb mit dieser Problematik befasst, sie genauer ausgeleuchtet und Grundlagen dargelegt, wie solche Probleme angegangen und gelöst werden könnten.
Als erfahrene Pädagoginnen im sonderpädagogischen Bereich kann uns das nicht gleichgültig sein. Wir haben uns deshalb mit dieser Problematik befasst, sie genauer ausgeleuchtet und Grundlagen dargelegt, wie solche Probleme angegangen und gelöst werden könnten.
Statt künstlich "Sonderschüler" zu produzieren - Rückbesinnung auf die Heilpädagogik, Zeit-Fragen, 19.11. 2013 von Eliane Gautschi und Henriette Hanke Güttinger
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen